1368 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kassa u. Debit. 89 823, Aufwert.-Ausgleich 4700, (Aval-K. 4000). – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Delkr. 5000, Hyp. 40 000, Wechsel 23 576, Buchschulden 77 434, Aufwert.-Schulden 6918, Gewinn 629, (Aval-K. 4000). Sa. RM. 318 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 196 226, Abschr. 14 060, Zuweis. zum Delkr.-K. 2096, Gewinn 629. – Kredit: Vortrag aus 1926: 1015, Erträgnisse abz. Rohstoffe 211 996. Sa. RM. 213 012. Dividenden 1921/22 –1926/27: 25, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Brauereidir. Erich Voerkelius. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Stellv. Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Cammin i. P.; Karl Müller, Stettin; Dir. Karl Hesse, Hannover; Fregatten- kapit. a. D. L. Zacher, Cammin i. P. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Cammin: Kreisbank, Camminer Bank e. G. m. b. H. 19. Voerkelius. Wort- u. Warenzeichen: „Prälatenbräu“. A. Schilling Akt.-Ges., Celle, Kleinhehlener Str. 49. Gegründet: 1665; A.-G. seit 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Bierniederlagen: Eschede, Steinhorst, Wathlingen, Langlingen, Winsen a. A., Bergen b. Zelle, Unterlüh. Zweck: Betrieb einer Brauerei u. Eisfabrik sowie einer Mineralwasserfabrik, insbesondere Übernahme u. Ausdehnung des unter der früh. Fa. A. Schilling Brauerei u. Eisfabrik in Celle betriebenen Geschäftsunternehmens. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, Celler Gold, Pilsener u. Exportbier nach Münchener Art. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Fass- u. Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Kapital: RM. 360 000, u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100, 2 Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 auf M. 50 000 000. Ltt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 250 000 (200: 1), u. zwar RM. 240 000 St.-Akt. in Stücken zu RM. 20 u. RM. 100 u. 2 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss Erhöhung des Kapitals um RM. 110 000 in 11 Vorz.-Akt. zu RM. 10 000. Die G.-V. v. 23./2. 1927 sollte den Beschluss v. 24./6. 1926 zur Erhöh. des A.-K. um RM. 240 000, die in Höhe von RM. 110 000 bereits durchgeführt ist, aufheben. Anleihe: 4½ % Schuldverschreib. v. 1904. Die Anleihe ist mit 15 % aufgewertet, davon wurden 5 % ausgezahlt u. die Stücke auf 10 % des Mark-Betrages abgestempelt, d. i. RM. 200 für M. 2000, RM. 100 für M. 1000, RM. 50 für M. 500 u. RM. 30 für M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 70 000, do.-Geb. 409 000, Niederl. 24 900, Masch. u. Betriebsutensil. 148 500, Bier u. Material. 40 370, Debit. 134 391, Hyp.-Debit. 37 026, Kassa 2722, Diverse 889, Heidbräuübernahme 57 893. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Delkr. 20 000, aussergewöhnl. Res. 9661, Teilschuldverschr. 22 013, Hyp.-Kredit. 259 446, Kredit. 111 636, Akzepte 105 077, Gewinn 1858. Sa. RM. 925 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 199 258, Handl.- u. Betriebsunk. 504 681, Abschr. a. Bestands-K. 33 072, Gewinnvortrag 1858. – Kredit: Vortrag 595, Bier K. 689 527, Mineralwasser 17 920, Biervertrieb, Treber, Eis, Kohlensäure u. Diverse 30 828. Sa. RM. 738 871. Dividenden 1923/24–1926/27: 0 %. * Direktion: Hans Frhr. von Hammerstein Equord, Wilhelm Ihies. Aufsichtsrat: Senator Karl Welge, Justizrat Dr. Borchers, Celle; Dr.-Ing. Karl Fehr- mann, B.-Friedenau; Dir. Julius Müller, Hamburg; Otto Lampe, Heinrich Weber, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Celle: Deutsche Bank, Spar- u. Leihkasse des Landkreises Celle. Postscheck-Konto: Hannover 1423. ― 74. Schilling A.-G. Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz, Chemnitz. (Börsenname: Schloss-Chemnitz-Akt.-Lagerbrauerei.) Gegründet: 15./4. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Bierniederlagen: Stollberg, Frankenberg, Meerane, Marienberg, Schmölln, Hartha, Oberlungwitz, Lengefeld. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei. Beteiligung an anderen Industrie- u. Handelszweigen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Limonaden u. Selters sowie Eis, Malz, Trockentreber. Bierabsatz 1927: 257 803 hl. Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf. Besitztum: Brauereigrundstück (Schlossbrauerei) Inselstr. 2 a. Ferner besitzt die Ges. ein Grundstück Roonstr. 24 (stillgelegte Brauerei) sowie Eishausgrundstücke in Mittweida