Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1369 u. Augustusburg, Gasthof- bzw. Restaurationsgrundstücke in Chemnitz, Stollberg, Hainichen u. Oederan; Grundbesitz: 174 475 qm, wovon 23 790 qm bebaut. Betrieb: 2 doppelte Sud- werke mit zus. 143 Ztr. Schüttung, 5 Eismaschinen (Linde), 2 Fassreinigungsmasch. (Bothner), 5 Flaschenreinigungsmasch.; 16 Lastkraftwagen, 76 Pferde mit dazugehörigen Wagen, 3 eigene Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 500. Kapital: RM. 2 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 200 u. 1875 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegs- kapital: 3 000 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 750 000, 1907 auf M. 3 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 2 000 000 (3: 2) in 1875 Akt. zu RM. 800 u. 2500 Akt. zu RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1912; Stücke zu M. 1000 u. 500 wurden auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Anleihe war zum 1./4. 1923 gekündigt. Noch im Umlauf Ende Sept. 1927 aufgewertet RM. 81 910. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Grundst. 259 000, do. Geb. 360 000, Grundst. Roonstr. 100 000, Geb. do. 190 000, Gastw.- u. Niederl.-Grundst. 250 000, Grundst. für Wohlf.- Einricht. 4000, Eishäuser 100, Masch. 200 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 25 000, Kühl- u. Eismasch. 20 000, Lagerfässer u. Tanks 150 000, Versandfässer 50 000, Brauereigeräte 200 000, Kraft- u. Eisenbahnwagen 100 000, Pferde u. Wagen 75 000, Flaschenbiermasch u. Geräte 10 000, Tischlereimasch. 900, Inv. 110 000, Flaschen u. Kästen 10 000, Aussenstände 1 515 548, Bank- guth. 637 053, Hyp. 928 274, Darlehen 943 707, Kassa 63 433, Wertp. 6070, Bestände 549 196. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 81 910, Hyp.-Kredit. 56 250, R.-F. 400 000, Kaut. 7750, Wohlf.-Einricht. 75 000, Unterstütz.- u. Pensionskasse 400 000, nicht eingelöste Div. 306, Kredit. 1 618 828, Akzepte 676 258, Flaschenpfand 115 886, Anleihe-Zs. 5000, Obl.-Steuer 46 057, Aufwertungs-Ausgleich 380 642, Spareinlagen 139 387, Delkred. 500 000, Gewinn 254 008. Sa. RM. 6 757 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. usw. 1 577 818, Abschr. 647 852, Reingewinn 254 008, (davon Div. 200 000, Vortrag 54 008). – Kredit: Vortrag 4248, Bier, Nebenprodukte 2 475 430. Sa. RM. 2 479 679. Kurs Ende 1913–1927: 240, 250* –, 198, –, 200*, 160, 185, 600, –, –, –, 70, 138, 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1926/27: 15, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 15, 25, 0, 1.4, G, 9, 9, 10 %. Direktion: E. J. A. Th. Klapp, Paul Th. Wagner. Prokuristen: Dr. Fritz Klapp, Ernst Hoppe. Braumeister: Karl Krapf. Aufsichtsrat: (8) Vors. Herbert Esche, Chemnitz; Stellv. F. Michaelis, Kötzschenbroda; Ed. Winckler, Chemnitz; Dr. C. Woelker, Dresden; Hofrat Dr. Barth, Lauf; Bankdir. Dr. V. v. Klemperer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden. Betr.-R.-Mitgl.: M. Machold, R. Hartmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Chemnitz: Girobank, Reichsbank, Sächsische Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Postscheckkonto: Leipzig 8841. = Schlossbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Chemnitzer Schlossbiere. „Feldschlösschen-Brauerei-Aktiengesellschaft zu Chemnitz-Kappel“, Sitz in Chemnitz-Altendorf. Gegründet: 1./2. 1889; eingetr. 20./3. 1889. Die Firma lautete bis 29./11. 1900: „Chem- nitzer Feldschlösschen-Brauerei-Akt.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz“. Die Ges. schloss 24./4. 1922 eine Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden- Plauen. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei nebst deren Nebengewerben. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt Brauereigrundstücke in Altendorf u. Kappel sowie mehrere Restaurationsgrundstücke in Chemnitz u. Kappel. Gesamtgrösse ca. 40 000 qm. Betrieb: Sudhausaulage, kombiniert Weigel-Steinecker, 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine von Linde 45 PS, Fassmaschine (Bothner), kombin. Flaschenreinigung (Siegerin-Goldmann, Phoenix- Enzinger), Saladin-Keimkästen mit Kroppf Lösungskästen; 6 Kraftwagen, 8 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter 100. Kapital: RM. 600 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1903 um M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Umwandlung der bisher besteh. M. 370 000 Prior.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um weitere M. 500 000 St.-Akt., wovon 370 St.-Akt. zu 110 % u. 130 St.-Akt. zu 125 % ausgegeben wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./12. 1924 von M. 1 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt.