1370 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. zu RM. 600 durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 im Verh. 5:3 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 15 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 127 176, do. Geb. 332 697, Gast- wirtschafts-Grundst. 166 265, Masch. 64 773, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 136, Kühl- u. Eismasch. 22 404, Brauerei-Masch. u. Geräte 16 294, Flaschenbiermasch. u. Geräte 8499, Lagerfässer u. Tanks 129 687, Versandfässer 29 794, Kraftwagen 26 282, Pferde, Wagen u. Geschirre 17 813, Einricht. 24 850, Flaschen u. Kasten 11 417, Debit. 203 299, Postscheck 944, Darlehen u. Hyp. 522 669, Kassa 27 481, Wertp. 603, Inv. Bestände 193 933. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 550 000, Hyp. 1939, do. auf Wirtschaft 115 700, Kredit. 100 882, Ver- bindlichk. 135 580, Kaut. 3637, Flaschenpfand 14 748, R.-F. 88 384, Bensions-Kasse 101 240, Debit. u Darlehen-Res. 38 881, Strassenbau-F. 60 000, Gewinn 66 035. Sa. RM. 1 937 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 475 171, Abschr. u. Rückl. 265 058, Div. 60 000, Vortrag 6035. – Kredit: Vortrag 10 154, Bier u. Nebenprodukte 1 796 111. Sa. RM. 1 806 265. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 6, 5, 5, 7, 7, 7, 9, 15, 25, 0 %, GM. 14 je Aktie, 9, 9, 10 % „ P. Wagner, Ernst Klapp. Brau- u. Malzmeister: Otto Rudert. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv.: Theod. Günther, Chemnitz-Kappel; Philipp Aletter, Chemnitz-Kappel; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf; Rechts- anwalt Erwin Wolf, Dresden; Ober-Reg.-Rat Georg Wagner, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Chemnitz; Girobank, Chemnitz. Postscheckkonto: Leipzig 1748. 33 551, 33 552. % Feldschlösschen Kappel. Hofbrauhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg. Neuer Weg 13. Gegründet: 1858 u. eingetr. am 31./3. 1863 unter der Firma Coburger Bierbrauerei A.-G. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u. aller damit in Zus.hang stehenden Neben- gewerbe, Erwerb von Grundst., Pacht. bestehender Anlagen, Beteilig. bei gleichen oder ähnl. Unternehm. Besitztum u. Entwicklung: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 115 594 qm, wovon 10 258 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. je ein Wirtschaftsanwesen mit Saalbau in Coburg, in Halle a. S. u. in Ketschendorf b. Coburg. – Im Okt. 1917 erfolgte der Ankauf der Brauerei Heinrich Grasser in Coburg, deren Grundbesitz inzwischen wieder mit Nutzen abgestossen wurde, ferner wurden von folg. Brauereien die Braurechte erworben: 1918 Coburg-Bayrisches Grenzbrauhaus in Obersiemau u. Vereinsbrauerei Coburg in Coburg: 1919 Brauerei M. Schramm in Rossach; 1920 Brauerei Carl Bonengel in Coburg u. Brauerei Heinrich Schaumberger in Dörfles, sämtliche Brauereien sind stillgelegt. Grunderwerb war mit diesen Ankäufen nicht ver- bunden. Das Unternehmen hat nunmehr einen Braurechtsfuss von 122 596 hl. Die Pro- duktionsfähigkeit des Betriebes beträgt ca. 150 000 hl. Die Zahl der Angest. u. Arb. beläuft sich auf 120. 1923 hat die Ges. einen %X mit der Akt.-Ges. Paulanerbräu- Salvatorbrauerei in München auf die Dauer von 50 Jahren abgeschlossen. Der Vertrag gewährleistet der Hofbrauhaus Coburg A.-G. ihre volle Selbständigkeit nicht nur nach der rechtlichen, sondern auch nach der betriebstechnischen Seite. Kapital: RM. 1 100 000 in Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 450 000; erhöht 1908 um M. 350 000, 1920 um M. 200 000, 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 000 000, 1923 um M. 7 000 000 auf M. 11 000 000 in 870 St.-A. zu M. 300 u. 10 739 zu M. 1000. Eine 1924 beschloss. Erhöh. um M. 200 000 Vorz.-Akt. wurde nicht durchgeführt. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 11 000 000 auf RM. 1 100 000 derart, dass der Nennwert der Aktien zu bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde, während gegen Einliefer. von 10 Akt. zu bisher M. 300 3 neue Akt. über RM. 100 zur Ausgabe gelangten. Für Spitzen- beträge von M. 600 Akt. wurden 3 neue Akt. über RM. 20 u. für nur RM. 300 Akt.-Kap. 1 neue Aktie über RM. 20 1 Anteilschein über RM. 10 ausgehändigt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1893. 1000 Stücke à M. 500, abgestempelt auf RM. 75 (Aufwert.-Betrag). II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen v. 1899. Stücke zu M. 500, abgestemp. auf RM. 75 (Aufwert.-Betrag). Die Altbesitz-Genussrechte werden durch Barzahlung abgelöst. Ablösungsbeträge der Anleihen von 1893 u. 1899 = RM. 52.03 bezw. RM. 51.80. Beide Anl. waren zum 1./3. 1924 gekündigt. Noch im Umlauf am 30./9. 1927 von Anl. 1893 RM. 16 275, Anl. 1899 RM. 31 875. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼ des A.-K.), 5 % an Ern.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 je Mitgl., der Vors. RM. 4800), Rest zur Verfüg. der G.-V.