Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1371 Bilanz am 30, Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Anl. 692 550, Wirtschaftsanwesen 215 940, Bargeld u. Wertp. 40 857, versch. Aussenstände 1 335 801, Versich.-Vorauszahl. 1517, Vorräte 375 604, (Bürgschaftsforder. 30 500). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Anl. von 1893 16 275, do. von 1899 31 875, do. Zs. 162, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen 32 500, R.-F. 150 000, Sonderrückl. 180 000, Ern.-Rückl. 70 000, Rückl. für Aussenstände 100 000, unerh. Div. 706, verschiedene Gläubiger 552 373, (Bürgsch.-Verpflicht. 30 500), Gewinn 428 378. Sa. RM. 2 662 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 105 277, Gehälter u. Löhne 387 735, Steuern u. Versich. 722 919, Handl.-Unk. 213 067, Instandsetz.- u. Unterhalt.-Kosten 255 275, Abschr. 80 256, Gewinn 428 378 (davon: Div. 165 000, Ern.-Rückl. 25 000, Rückl. für Aussen- stände 50 000, Sonder-Rückl. 80 000, Vortrag 108 378). – Kredit: Gewinnvortrag 107 422, Bier-Erlös abz. Braustoffe 2 020 540, Nebenerzeugnisse 64 948. Sa. RM. 2 192 912. 3 Kurs Ende 1924–1927: 14.50, 168, 277, 390 %. Eingef. im Febr. 1924 an der Münchener örse. 5 1912/13–1926/27: 20, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20 (£= 5 % Bonus), 20, 40, 0, 12 G, 12% 15, 15 %. Vorstand: Dir. Komm.-Rat Clemens Avril. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Heinrich Roeckl, München; Stellv. Komm.-Rat Jul. Mai, Komm.-Rat Leop. Mönch, Hofbankier Wilh. Kogerup, Coburg; Dr. Herm. Quarck, Berlin; Justizrat Hans Rudelsberger, München; Gutsbes. Ludwig Schmederer, Parsch; vom Betriebs- rat: A. Weid, H. Roth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G.; Commerz- u. Privat- bank A.-G. Fil., Disc.-Ges.; München: Martin & Co. Kom.-Ges.; München u. Coburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbk.; München u. Bamberg: Deutsche Bk. Bankverbindung: Bayerische Staatsbank. Coburg. Postscheckkonto: Nürnberg 1013. 20, 195. £ Hofbräu. Anton Sturm Erste Coburger Exportbierbrauerei Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme der Bierbrauerei u. Mälzerei der 1833 gegr. Firma Anton Sturm off. Handelsges. in Coburg. Betrieb: Doppel-Sudwerk 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (System Linde), Fasswasch- maschine mit 2 Spritzköpfen, Flasehenabfüllanlage; eigene Mälzerei; 1 Lastkraftwagen, 6 Pferde. Grundbesitz: Bebaut 49.60 a, unbebaut 77.83 a. Angestellte u. Arbeiter: 27. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Malz im eigenen Betrieb, Eis durch Verkauf u. Abgabe an die Kundschaft. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 24 000, Gebäude 161 000, Masch. 18 420, Bottiche u. Lagerfässer 4000, Versandfässer 2700, elektr. Anlage 100, Inventar 5200, Pferde 2700, Geschirr 1000, Kraftwagen 1800, Eff. 1, Kassa-, Post- u. Bankguth. 20 477, Hyp. und Darlehn 121 727, Aussenstände 68 354, Vorräte 82 397. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 31 660, Rückl. für Aussenstände 11 119, Sonderrückl. 611, Buchschulden, einschl. rückständ. Bier- steuer 25 786, Hyp. (Aufw.) 33 444, Hyp. 109 438, noch nicht fällige Steuern 7544, unerhob. Div. 40, Gewinn 44 234. Sa. RM. 513 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 201 600, Steuern u. Versich. 122 171, Abschr. 27 046, Gewinn 44 234. – Kredit: Gewinnvortrag 21 886, Bier-Erlös abz. Braustoffe 360 705, Treber-, Malzkeime- u. Eis-Erlös 12 459. Sa. RM. 395 051. Dividenden 1924/25– 1926/27: 8, 8, 8 %. Direktion: Julius Schiller. Brau- u. Malzmeister: Emil Wirth. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Fritz Leyh, München; Dr. Werner Weise, Bank-Dir. Arno Kramss, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Coburg: Vereinsbank Coburg e. G. m. b. H. Piaostscheckkonto: Leipzig 27 482. ― 97. £ Brauerei Sturm, Coburg. Wilhelm Hieronimi Akt.-Ges., Cond bei Cochem. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Weingütern u. Weingrosshandel sowie Betrieb u. Beteilig. an ähnl. Unternehmen, insbes. Fortführ. des seit 1845 als offene Handelsges. unter der Firma Wilhelm Hieronimi betriebenen Weingutbes. u. Weinhandels. Kapital: RM. 180 000 in 6000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RKM. 180 000 (100: 3) in 6000 Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 700, Inv. 18 000, Weinvorräte 135 226, Aussenstände 110 214, Barbestand 854, Postscheck 476, Wertp. 404. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 2065, Verbindlichkeiten 164 566, Vortrag 2244. Sa. RM. 348 876.