Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1373 Ein Teil der Gebäude ist vorteilhaft vermietet. V. Niederlage Putzig (Puck). VI. Nieder- lage Neuteich. VII. Beamtenwohnhaus Danzig-Langfuhr, Elsenstrasse. Wagenpark usw.: Ca. 75 Pferde, 120 Wagen, 11 Kraftwagen, 5 Eisenbahnwagen. Jahresproduktionsfäh. sämtl. Betriebe etwa 130 000 hl. Ca. 200 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: Danz. G. 2 000 000 in 3500 Akt. zu Danz. G. 60, 950 Akt. zu Danz. G. 200 u. 800 Akt. zu Danz. G. 2000. – Vorkriegskapital: M. 1 550 000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht 1898 um M. 500 000. Lit. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 8 450 000 auf M. 10 000 000. A.-K. darnach also M. 10 000 000 in 3500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 950 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 20/12. 1924 beschloss die Umstell. von Mark- auf Danziger Guldenwährung derart, dass die Aktien zu bisher M. 300 bzw. M. 1000 bzw. M. 10 000 durch Abstempel. auf Danz. G. 60 bzw. 200 bzw. 2000 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. DG. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 404 001, Masch. 500 000, Lager- fastagen 94 000, Transportfastagen 37 000, Wagenpark 100 000, Inv. 10 000, Kundschafts- Inv. 1, Eff. 7237, Wechsel 17 110, Kassa inkl. Postscheck 42 332, Bankguth. 139 010, Hyp. u. Darlehen 685 406, (Avale 175 000), Aussenstände 673 478, Bestände 563 395. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschr. 7350, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 20 000, (Avale 175 000), Kredit. 1 856 917, unerhob. Div. 547, Gewinn 188 158. Sa. Danz. G. 4 272 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 438 840, Abschr. 212 903, Gewinn 188 158 (davon: Spez.-Res. 10 000, Div. 140 000, Tant. 32 495, Vortrag 5662). – Kredit: Vortrag 23 291, Waren u. Diverse 816 609. Sa. Danz. G. 839 901. Kurs: Notiz in Berlin ab 15./10. 1925 eingestellt. Kurs in Danzig Ende 1925–1926: 130, 150 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 16, 0, 0, 6, 6, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Victor Ziehm, Konsul Eug. Patzig, Stellv. Heinrich Radmann. Braumeister: R. v. Skotnicki. Malzmeister: Hans Neiss. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bankier Arno Meyer, Oliva; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. N. Meyer, Konsul Erich Gelhorn, Bank-Dir. Alfred Weinkrantz, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Dresdner Bank, Bank von Danzig. Postscheckkonto: Danzig 37. Hauptbüro 41 041-43, Depot Danzig 25 011. % Danziger Aktienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Artus Pils. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bier- absatz jährl. ca. 16 000 hl. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu KM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 148 500, Inv. 20 081, Masch. 50 839, Last- wagen 18 704, Fastage 23 773, elektr. Anl. 7777, Flaschenbieranlage 19 983, Kartoffeltrockn. 900, Wirtschaftseinricht. 4840, Kassa 4608, Debit. 124 147, Vorräte 88 495. – Passiva: A.-K. 200 000, Prioritäten 9000, Hyp. 120 000, R.-F. 10 000, Ern.-F. 17 786, Div. 36, Kredit. 135 800, Reingewinn 20 028. Sa. RM. 512 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 417 136, Abschr. 22 185, Reingewinn 20 028. Sa. RM. 459 350. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukten RM. 459 350. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 15, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Franz Then jr., Max Petry, Dettelbach; Dr. J. B. Then I, Otto Burlein, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold, Bahnhofstrasse. Gegründet: 7./1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinalco Akt.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 25./8. 1910. Näheres über die Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der bis- her von der Firma Franz Hartmann in Detmold hergestellten Fabrikate dieser Branche, welche unter dem Namen „Sinalco-Seele“, „Sinalco-Sirup- u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Besitztum: Die Ges. besitzt in Detmold Grundstücke mit 4500 qm Flächeninhalt auf denen sich die umfangreichen Fabrikationsräume u. Kellereien sowie zwei moderne Wohn-