Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1375 das A.-K. von M. 130 Mill. auf RM. 130 000 in 1296 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Einricht. 16 424, Debit. 128 876, Vorräte 165 392, Bank 16 485, Postscheck 2579, Kassa 4598, Wechsel u. Schecks 1204, (Avale 35 284). – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 187 427, Ern.-F. 4800, R.-F. 800, Reingewinn 12 532, (Avale 35 284). Sa. RM. 335 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 579, Zs. u. Skonti 9871, Provisionen 30 208, Löhne 2869, Steuern 12 239, Abschr. 11 327, Gewinn 12 479. – Kredit: Rohgewinn RM. 158 576. Sa. RM. 158 576. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 4, 0, 4 %. Direktion: Ludwig Zeter, Karl Andreas Biffar, Diedesfeld. Aufsichtsrat: Adam Zeter, Diedesfeld; Georg Böhm, Neustadt a. H.; Karl Biffar, Mai- kammer; Prof. Dr. Carl Geiler, Rechtsanw., Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen a. D. Gegründet: 5./4. 1899; eingetr. 3./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 32 Ztr. Schüttung (Ziemann), Kühlmasch. (Riedinger), Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei in Höchsfurt (Donau); Kraftwagen, Pferdegespanne. Produktion: Untergärige Biere (hell u. dunkel), ferner Malz. Nebenprodukte-Verwertung: im eigenen Betrieb u. durch Verkauf. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000. Erhoht 1904 u. später auf zus. M. 300 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Um- stellung in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Akt. (mit Nachz. auf 4 unmittelbar vorausgeh. Jahre), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Immobil. 318 000, Mobil. 81 680, Vorräte 70 576, Hyp.- Aufwert.-Ausgl. 16 724, Debit. 125 369, Kassa 497. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, do. II 18 580, Hyp. 23 842, Kredit. 205 796, noch nicht fällige Steuern 23 860, Gewinn 10 767. Sa. RM. 612 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 122 131, Geschäfts-Unk. 236 668, Abschr. 17 223, Reingew. 10767.– Kredit: Gewinnvortrag 1730, Bruttoerträgnis 385 059. Sa. RM. 386790. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, , 0, 2 %. Direktion: Leopold Baldauf. Braumeister: Anton Zwengauer. Malzmeister: Josef Konle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München; Fabrikant Theodor Bergmann, Laupheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Staatsbank; Dillingen: August Kügle, Stadt- sparkasse. Postscheckkonto: München 6154. = 2. Aktienbrauerei. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“ in Döbeln. Gegründet: 1733; A.-G. seit 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Im Nov. 1920 brannte das Grundst. Bäckerstr. 8 nieder. Neubau Mitte 1922 fertiggestellt. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Betrieb: Sudhausanlage, 1 Eismaschine, Flaschenreinigung, elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 300 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Akt. (Nr. 1–550) zu M. 200, M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000, M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere emittiert lt, G.-V. v. 23./2. 1920 zu 130 % Die G.-V. V. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 190 Inh.-Akt. zu RM. 500 u. 550 Namen-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rücklage, vertragsm. Gewinn an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-B.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 162 719, Masch. u. Apparate 22 992, Fastagen 9746, Gastwirtschaftsinv. 6972, Pferde u. Wagen 3796, Schuldner 151 534, Kasse, Bank u. Postscheck 21 777, Warenvorräte 35 280. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 38 829, Gläubiger 213 453, Aufwertungsausgleich 5604, Gewinn 6928. Sa. RM. 414 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7941, Unk. 210 942, Abschr. 13 557, Rein- gewinn 6928. Sa. RM. 239 370. —– Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte RM. 239 370. Dividenden 1913/14–1926/27: 7, 4, 4, 4, 4, 8, 6, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Brauerei-Dir. Hugo Müller, Döbeln. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Klein, Döbeln; 2. Vors.: Rentier G. Püschel, Kaufm. Clemens Langhammer, Max Koehler, Max Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig u. Döbeln: Allg. Deutsche Credit-Anst. Postscheckkonto: Leipzig 84 904. ― 280. Vereinsbraverei.