1376 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Fürstlich Fürstenbergische Brauerei-Akt.-Ges. in Donaueschingen. Gegründet: 1705; in die Form der A.-G. umgewandelt 8./6. 1921; eingetr. 20./7. 1921. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei in Donau- eschingen. Produktion: Untergäriges Bier, besonders Fürstenbergbräu u. Antoniusbier. Bier-Export nach allen Ländern. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismasch. (Linde), Flaschenreinigung, Trebertrockenanlage (Ponndorf), eigene Mälzerei; Kraftwagen, Gespanne. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht von 1921–1923 auf M. 8 210 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 210 000 auf RM. 1 642 000 (5: 1). Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Erhöh. um RM. 358 000 in 1790 Akt. zu RM. 200. I. Anleihe: M. 3 000 000, ausgeg. 1921 zu 5 %. Gekündigt zum 1./3. 1927. Rückzahl. betrag £― Zs. RM. 7 für je nom. M. 1000. Einlös. durch die Südd. Disconto-A.-G., Mannheim. II. RM. 1 800 000 7 % Anleihe von 1927, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereianwesen 730 000, Wirtschaften u. Werk- wohnungen 70 000, Eishäuser 34 000, Masch. 150 000, Werkzeuge u. Geräte 44 000, Lagerfässer, Bottiche u. Tanks 87 000, Transportfässer 120 000, Leih-Inv. 110 000, Wirtschafts-Inv. 233 000, Fuhrpark 155 000, Tiere 18 000, Flaschen 1, Gläser 1, Bierniederlage Villingen 1, Debit. 3 055 593, Kassa 7578, Vorräte 726 075. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 284 379, allg. Res. 150 000, Aufwert.-Rückst. f. Obl. 1921 2280, Obl. 1927 1 836 000, Kredit. u. gestundete Bier- steuer 987 592, Hyp. 4810, Kaut. 19 000, Gewinn 256 189. Sa. RM. 5 540 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 725 005, Abschr. 141 053, Gew. 256 189. – Kredit: Gewinnvortrag 10 226, Bruttogewinn aus Bierverkauf 3 017 624, Erlös aus Ab- fällen 94 397. Sa. RM. 3 122 247. Dividenden 1921/22–1925/26: ? %; 1926/27: 10 %. Direktion: Georg Sima, Konrad Gabele. Braumeister: Hans Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsident Karl Künzig, Heidelberg; Karl Egon, Erbprinz zu Fürstenberg, Donaueschingen; Dr. Benno Weil, Komm.-Rat Richard Sauerbeck, Mann- heim; Bankier Oskar Mez, Freiburg i. Br.; Gutsbes. K. Oskar v. Bippen, Kiefersfelden; J. B. Schilling, Villingen (Bern); F. F. Oberkammerrat Friedrich Zopff, Donaueschingen; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank-Dir. Fritz Reinhart, Berlin; Graf Eberhard von Hardenberg, Donaueschingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges. Postscheckkonto: Karlsruhe 1990. 301 u. 518. £ Brauerei. Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Brauereibetrieb, kaufmännische Verwert. der Erzeugnisse u. Abschluss von Rechtsgeschäften, welche unmittelbar oder mittelbar mit dem Brauereibetrieb u. der Verwert. der Erzeugnisse im Zus.hang stehen. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Nass- treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln usw. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschen- reinigung; 5 Kraftwagen, 1 Gespann. Angestellte u. Arbeiter: 39. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Dortmunder Aktien- brauerei in Dortmund, zu deren Konzern sie dadurch gehört. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., event. Sonderrückl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 286 500, Masch. 79 000, Flaschen- bierabfüllanlage 2900, Lagerfässer u. Bottiche 29 500, Transportfässer 27 000, Fuhrpark 1400, Geräte 13 500, Kraftwagen 24 000, Wirtschaftsinv. 6600, Eisenbahnanschluss 18 500, Schuldner 129 376, Kassa 3529, Darlehen 258 717, Liegenschaften 816 000, Warenbestände 73 937. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 477 069, Sicherheiten 11 422, Rücklage I 100 000, do. II 10 357, nicht eingelöste Div. 703, Hyp. 100 175, Überschuss 100 732. Sa. RM. 1 800 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Betriebskosten, Erneuerungen, Kohlen, Löhne, Gehälter, Steuern u. Lasten usw. 437 237, Abschr. 77 016, Überschuss 100 732. Sa. RM. 614 986. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Nebenerzeugnissen RM. 614 986. Dividenden 1912/13–1926/27: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 14, 30 %, GM. 1, 7, 10, 10, 10 %. Direktion: Rudolf Wülfinghoff. Braumeister: Hugo Latzel.