―――――――――= ―――― ― aaaz = ――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1377 Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Karl Mauritz, Dortmund; Dr. jur. Theodor Mauritz, Düssel- dorf; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund; Dir. Gerhard Becker, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Akt.-Brauerei. Bankverbindungen: Sparkasse der Stadt Köln, Köln; Deutsche Bank Fil. Köln; Spar- kasse des Landkreises Köln, Zweigstelle Köln-Worringen. Postscheckkonto: Köln 2238. 2. s Aktienbrauerei. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund, Steigerstr. 14 (Dortmunder Hansa-Brauerei-A.-G.). Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hiermit erzielten Fabrikaten, Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Erwerb, Herstell. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art, die der Erreich. vorgen. Zweckes dienen, Betrieb von Handelsges. jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. Anfang Okt. 1915 ging das ges. A.-K. in Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, die den Betrieb der Bergschlösschen-Brauerei stillegte. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 (10: 3) in 500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, auswärt. Grundbesitz 3100, Eff. u. Beteil. 100 013, Debit. 8543, Kap.-Entwert. 406. – Passiva: A.-K. 150000, Kredit. 88 166, Gewinn 896. Sa. RM. 239 062. .Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Unterhaltung, Steuern usw. 13 311, Zs. 6041, Gewinn 896. Sa. RM. 20 249. – Kredit: Einnahmen für Mieten RM. 20 249. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0 %; 1925/26–1926/27: 0 %. Vorstand: Theod. Heller. Prokuristen: Ludwig Burgardt, Math. Richartz, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Oberbürgermstr. a. D. Mangold, Darmstadt; Ziegeleibes. Wilh. Althüser, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Actien-Brauerei in Dortmund. Rheinische Strasse 73. Gegründet: 16./9. 1871. Niederlagen: Goch, Gütersloh, Hamm, Moers, Mülheim-Ruhr. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der für M. 3 Mill. erworb. Lagerbierbrauerei der Kommandit-Ges. Herberz & Co. Produktion: Cntergärige Biere, zum kleinen Teil auch obergärige, ferner Eis, Futtermittel sowie alkoholfreie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Nach Holland u. Übersee. Besitztum: Die baulichen Anlagen bestehen zum grossen Teil in ober- u. unterirdischen Lagerräumen für die verschiedenen Arten von Rohprodukten sowie für im Gärungsprozess befindliches u. versandfertiges Bier. Die Grundfläche der Anlagen beträgt 39 683 qm, wovon 20 000 qm bebaut sind. Die wichtigsten Anlagen sind: 2 Sudhausanlagen mit je 90 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen; Gerstenhaus mit Gerstenböden, Malztennenanlage, 7 Stockwerke hohe Darranlage, 12 Silos mit einem Fassungs- vermögen von 50 000 Ztr. Malz, Gerstenboden u. Sudhaus mit Malzsilo, Lagerkeller mit Lagerräumen für 240 000 hl Bier. Ausserdem sind 8 Angest.-Häuser, 36 Kraftwagen, 5 Gespanne, 88 Waggons u. Privatgüterwagen vorhanden. Die auswärtigen Besitzungen um- fassen: Das Hotel-Restaurant Treppchen in Wesel, die Flaschenbierniederlagen Borkum, Bottrop, Lünen, Bünde, Oeynhausen sowie eine Niederlage mit Eisgewinnungsanlage in Obrighoven; Restaurant mit Niederlage in Bielefeld. Entwicklung: Im Jahre 1917 wurden die Betriebe der Tremonia- und Gütersloher Brauerei nach Uebertragung der Braurechte auf die Dortmunder Aktien-Brauerei mit dem Betriebe dieser Gesellschaft zur besseren Ausnutzung der modernen Einrichtung ver- schmolzen. Lt. G.-V. v. 2./6. 1920 Genehmigung des mit der Hammer Brauerei „Mark“ in Hamm geschlossenen Vertrages v. 25./1. 1920, nach dem dieser Ges. gegen Übertragung ihrer Braurechte auf die Dortmunder Brauerei M. 164 400 neuer Aktien gewährt werden, sowie des Vertrages mit der offenen Handelsges. Luyken u. Tigler in Wesel v. 24./2. 1920, der bestimmt, dass diese Ges. gegen Übertrag. ihres Brauereigeländes, ihrer Besitz. „Das Treppchen“ in Wesel, verschied. Hyp.-Forder. u. ihres Malzkontingents einschl. Braurechts- fusses als Vergüt. M. 240 000 neuer Aktien erhält. 1921 engeres Verhältnis zu dem Bürger- bräu u. Brauhaus in Euskirchen. 1922 Erwerb der Mehrheit der Anteile bzw. Aktien der Vereinsbrauerei Göttingen G. m. b. H. in Weende b. Göttingen u. der Akt.-Brauerei Dor- magen vorm. Becker & Cie., sowie Übernahme der Heinrich Stade Brauerei-Ges. m. b. H. zu Dortmund. 1927 Erwerb der Aktienmehrheit der Aktienbrauerei Rinteln; ferner wurde je eine Besitzung in Heidelberg u. Borbeck erworben. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Rhein.-Westfälischer Brauereien u. des Verbandes Dortmunder Brauereien. 1926 wurden etwa 450 Arb. u. 142 Beamte beschäftigt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 87