1378 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 11 110 270 in 3533 Inh.-St.-Akt. zu RM. 50, 4416 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 36 133 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 9. – Vorkriegskapital: M. 3 179 100. 3... 3....... Urspr. M. 2 700 000, 1875/76 u. 1877/78 Herabsetz. auf M. 270 000, dann erhöht bis 1907 auf M. 3 179 100, dann von 1917 bis 1923 erhöht auf M. 48 019 500 in 3533 St.-Akt. zu M. 300, 36 133 St.-Akt. zu M. 1200 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 6000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 48 019 500 auf RM. 11 110 270 (4: 1) in 3533 St.-Akt. zu RM. 50, 4416 St.-Akt. zu RM. 20, 36 133 St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 9. ///....‚‚.QÜQãQQQQQÜÜÜä Anleihen: M. 1 500 000 in 4½ % Obl. von 1913; M. 7 500 000 in 5 % Obl. lt. G.-V. vom 7./1. 1922. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./7. 1926. Ablösungsbetrag für Anleihe von 1913 RM. 130 u. für Anleihe 1922 RM. 2 für je nom. M. 1000. Ablös.-Betrag der Altbesitz- Genussrechte zahlbar am 1./7. 1926 mit RM. 90 für je nom. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1499.99 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner eine von der G.-V. auf Vorschlag des A.-R. festzusetzende Summe zum R.-F. II, event. weitere Rücklagen, dann bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine jährl. Vergütung von RM. 1500 je Kopf, der Vors. d. Dopp.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-BZ. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 460 000, Geb. 2 700 000, Masch. 780 000, Brauereieinricht. 900 000, Eisenbahn-Anschluss 144 000, Pferde u. Wagen 107 000, Fässer u. Tanks 1 500 000, Möbel 20 000, Eisenbahnwagen 64 000, andere Besitzungen 1 010 000, Angest.-Häuser 270 000, Kassa 5868, Wechsel 48 459, Wertp. 2 707 000, Vorräte 2 360 610, Schuldner, lauf. Aussenstände abzügl. zweifelhafter Forder. sowie Darlehnsforder. 9 322 708, Bankguth. 2 257 785. – Passiva: A.-K. 11 110 270, Anleihe I 2100, do. II 814, Belastungen 226 599, R.-F. 1 700 000, besondere Rückl. 79 582, Sicherheitsbestand 1 124 354, Grunderwerbs- steuer 51 200, Beamten- u. Arb. Unterstütz.-Kasse 100 050, Mauritz-Fischer-Stift. 95 088, Gläubiger 8 009 109, Gewinn 2 158 262. Sa. RM. 24 657 432. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. usw. 3 294 452, Abschr. 1 677 151, Reingewinn 2 158 262, (davon Sicherheits-F. 100 000, Rückl. II 20 011, Steuer-Rückl. 240 000, Grunderwerbssteuerrückl. 6400, Unterstütz-Kasse 20 000, Mauritz-Fischer-Stift. 20 000, Div. 1 333 016). – Kredit: Einnahmen an Bier u. Nebenprodukten nach Abzug der Gestehungs- kosten 6 737 193, sonst. Einnahmen 392 673. Sa. RM. 7 129 866. Kurs Ende 1913–1927: 365, 394.25*, –, 300, 350, 330*, 365, –, 1000, 4500, 30, 33.90, 100, 239, 240 %. Notiert in Berlin Dividenden 1912/13–1926/27: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 30, 30, 60, 0.4 % = 40 Goldpfg. pro M. 100, 7 G, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 50). Direktion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, H. C. Maurifz; Stellv. Friedrich Schoppe, Carl Stade, Konrad Erlwein. Malzmeister: Franz Schmidt? Prokuristen: Karl Reher, Heinrich Altenbäumer, Friedrich Blume, Hermann Kehlmann, Eduard Raacke, Georg Knecht. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- Ass. a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stellv. Brauereidir. Dr L. Varnholt, Hamm i. W.: Fabrikbes. Ernst Friederichs. Rheydt: Dir. Otto Mauritz, Nürnberg; Brauereidir. Friedr. Lehmkuhl, Brauereibes. Dr. Aug. Meininghaus, Dortmund; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh; Brauereidir. Gerhard Becker, Dormagen; Brauereibes. Heinrich Stade, Dortmund. Betriebsratsmitgl.; Otto Thürbeck, Michael Hofstetter. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Dortmund: Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank; Dortmund; Dortmunder Bankverein, Fil. des Barmer Bankvereins, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Städt. Sparkasse sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. Bank- verbindungen: Reichsbank, Dortmund; Dortmunder Bank-Verein; Deutsche Bank, Filiale Dortmund; Städt. Sparkasse, Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dortmund 3697. 30 021 (Ssammelnummer). £ Actienbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: DAB. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund, Steigerstr. 14. Gegründet: 12./11. 1901; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der Borussiabrauerei. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes u der mit ihm im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe auf Grundstücke Steigerstr. 14 zu Dortmund sowie die unmittelbare oder mittelbare Verwertung der hierbei erzielten Erzeugnisse. Produktion: Untergärig: Export, helles nach Pilseuer Art, Reinoldus nach Münchener Art, Märzen, Bock; obergärig: Sanitäts- Malzbier, ausserdem Eis u. Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Bier-Export: Nach Belgien u. Holland. Angestellte u. Arbeiter: 180. Entwicklung: 1908/09 Erwerb der Häuser bzw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafen- strasse 16/18 u. Rheinstrasse 17. 1915 übernahm die Ges. das gesamte A.-K. (M. 500 000, umgestellt auf RM. 150 000) der Dortmunder Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. u.