1382 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Schuldner einschl. Darl. abzügl. Tilgungen 5 905 131, Aktienumtausch Löwenbrauerei 3600. – Passiva: A.-K. 15 015 000, R.-F. 1 501 500, Sonderrückl. 300 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterstütz.-Rückl. 300 000, Kapitaleinlagen 1 382 655, Gläubiger einschl. noch nicht fälliger Biersteuer 2 233 277, nicht abgehob. Div. 10 419, Div. 1927 2 100 900, Tant. an A.-R. sowie Belohnungen u. Wohlfahrtsausgaben 300 000, Vortrag 141 759. Sa. RM. 23 285 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern, Gehälter u. Löhne usw. 14 579 820, Abschreib. 1 235 688, Gewinn 2 844 159 (davon: R.-F. 1500, Sonderrückl. 300 000, Div. 2 100 900, Tant. an A.-R., sowie Belohn. u. Wohlfahrtsausgaben 300 000, Vortrag 141 759). – Kredit: Gewinnvortrag 136 835, Bier u. Nebenerzeugnisse 17 341 061, Zs. 673 519, Ein- gänge aus Besitz. u. abgeschrieb. Forder. 508 251. Sa. RM. 18 659 668. „ Kurs Ende 1913–1927: 437, 384*, –, 290, –, 332*, 350, –, –, 4100, 23, 70, 99, 261, 267 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 20, 20, 20, 20, 20. 20, 20 – (Bonus) 25, 20, 40, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %, 1924–1927: 8, 10, 12, 14 % (Div.-Scheine 4, 6, 7, 8, 10); Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6 %. 1924 – 1927: Je 6 %. Direktion: Geh. Reg-Rat Dr. Carl Brügman; Stellv.: K. Kleinmeyer, Heinr. Stahl, Hans Luttner. Braumeister: Hans Luttner (techn. Dir.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat August Raude, Dortmund; H. v. Rogister, Wilhelms- höhe; Fabrikant Kurt Brügmann, Breslau; Gutsbes. Wilh. Paderstein-Eppstein; Komm.-Rat Ernst Schweckendiek, Bankier Robert Wiskott, Dortmund; Komm.-Rat Gerhard Meier, Peine b. Hannover; Architekt Albert Speer, Heidelberg; Jos. Tilman, Dortmund; Rechts- anwalt Dr. Georg Stahm, Hörde i. W.; Fabrikbes. Wilh. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dortmund: Disconto-Ges.; Berlin, Dortmund, Essen, Paderborn: Deutsche Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein (Fil. d. Barmer Bankverein), Hannover u. Dortmund: Dresdner Bank: Köln: A. Schaaffhaus Bankverein. Postscheck-Konto: Dortmund 10 503. Amt Norden 30 981 (Sammelnummer). = Unionbrauerei. Gütersloher Brauerei-Akt.-Ges. in Liqu. in Dortmund. Rheinische Str. 73. Gegründet: 1890. Sitz der Ges. bis 4./12. 1918 in Gütersloh. 1905/1906 Um- bezw. Neu- bau der Brauerei. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Brauerei-Dir. H. K. Mauritz. Kapital: RM. 130 000 in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1899–1910 auf M. 1 300 000 in 1000 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Aktien gingen 1918 in den Besitz der Dortmunder Aktien-Brauerei in Dortmund über. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 1 300 000 auf RM. 130 000 (10: 1) in 1000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: D.-A.-B. (Bürgsch.-K. 27 930). RM. 133 821. –— Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 3821 (Bürgsch.-K. 27 930). Sa. RM. 133 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1017. – Kredit: Hyp. 320, Ent- nahme aus Rückl. 696. Sa. RM. 1017. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 0 %; Vorz.-Akt. 1912/13–1926/27: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 0 90 ― ― Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Fabrik- besitzer Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Actien-Brauerei verschmolzen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. Im Dez. 1917 gingen sämtliche Aktien in den Besitz der Dortmunder Actien-Brauerei über (gegen Gewähr von M. 300 000 in 250 neuen Aktien der Dortmunder Aktien-Brauerei à M. 1200). Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 382 000, Wirtsch. 197 000, Debit. 37 570, Bürgsch. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Belastungen 115 318, Kredit. 1169, Rücklage 100 083, Bürgsch. 1. Sa. RM. 1 216 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Betriebskosten 54 598, Abschr. 23 058, Verlust- vortrag 17 262, R.-F. 2901. – Kredit: Miete 71 075, zurückerstattete Steuer 26 745. Sa. RM. 97 821.