― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1383 Dividenden: 1912/13–1923/24: Nicht deklariert; 1923/24–1926/27; 0, 0, 0, 0 ) %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Dir. otte Mauritz, Nürnberg; Fabrikbes. E. Rheydt; Brauereidir. à. D. E Lehmkuhl, Dortmund. Zahlstelle: 2= -Kasse. 3 „.. n E zu RI in Dresden. Reisewitzer Str. 82. (Börsenname: Reisewitzer Brauerei.) Gegründet: 16./4. 1868; eingetr. 29./9. 1868. Bierniederlagen: Kottbus, Riesa, Ober- neukirch, Neugersdorf, Neustadt i, Sa., Königstein a. Elbe, Meissen, Tharandt, Elsterwerda. Zweck: Brauerei-Betrieb. Produktion: Untergärige Biere (Lagerbier, Kulmbacher u. Münchener, Böhmisch, Einfach, Pilsener Spezial, Bock), ferner alkoholarmes Weizenmalzbier sowie Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt die Brauereianläge auf dem Areale des Vorwerks Reisewitz (etwa 94 000 qm), sowie and. Bauareal in Dresden (Vorst. Löbtau u. Nausslitz u. Gemeinde Dölzschen). — 1887 Aufnahme des Flaschenbiervertriebs. – 1921 Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller in Dresden durch Aktienumtausch (M. 3000 zu M. 3000). – Seit 1924 Modernisierung der Gesamtanlage. Betrieb: Sudhausanlage 75 Ztr. Schüttung, Kuhlmasch., Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, Trebertrocknung, pneumatischer Grünmalztransport, eigene Mälzerei; 5 Lastzüge, 24 Gespanne, 4 eigene Grund- besitz: 164 102 qm. Angestellte u. Arbeiter: 215. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 300 u. 250 Aktien zu RM. 1000 Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 750 000; erhöht 1918 um M. 250 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. ― v. 31./12. 1924 durch Umwert. in bisher. Höhe auf Reichsmark. 3 Dawesbelastung: RM. 409 500. Genussscheine: 5000 Stück. Lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1896 zu jeder Aktie je 2 auf. Namen lautende Genussscheine gratis ausgegeben. Sämtl. Gen.-Sch. sind zur Rückzahl. am 30./9. 1923 gekündigt. Noch ausstehende Genussscheine werden mit RM. 0.50 eingelöst. Anleihe von 1909. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./4. 1927. Rückzahl. Betrag RM. 138.20 u. RM. 69.10 für bzw. M. 1000 od. M. 500. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Noch ausstehend Ende Sept. 1927 aufgewertet RM. 2221. Hypothek: RM. 650 000, aufgenommen 1927. 3 Geschäftsjahr: 1./10. 30. /9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Slairsebt Je RM. 100 A.-K. 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, vom Übrigen 6 % Div. an Aktien, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält nach allen Rückl, Abschr. u. nach Ausscheidung von 4 % Div., 10 % Tant., ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, dessen Stellv. RM. 3000. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 1 343 183, Masch. u. Inv. 590 700, Wertp. 14 300, Kassa, Postscheck, Stadtbank 17 621, Wechsel 1000, Aussenstände 1 008 133, (Bürgschaftsschuldner 10 000), Vorräte 428 117. – Passiva: A.K. 1 000 000, Genussschein- Tilg. 1386, Hyp. 650 000, Teilschuldverschreib.-Tilg. 2221, rückst. Div. 135, do. Zs. 123, R.-F. 250 000, (Bürgschaftsverpflicht. 10 000), Gläubiger 1 451 202, Flaschen- u. Kastenpfand 16 358, Gewinn 31 627. Sa. RM. 3 403 055. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vertriebs- u. Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben 1 348 739, Abschr. 149 518, Reingewinn des Geschäftsjahres 1926/27 einschl. Vortrag 31 627. – Kredit: Vortrag 3518, Biererlös, Abfälle u. Sonstiges 1 526 366. Sa. RM. 1 529 885. Kurs: Aktien Ende 1913–1927: 175, 188*, –, 159, –, 150*, 150, –, 700, –, –, –, 62, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1926/27: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 10, 10, 14, 25 0, 106,. 5, 3, 3% Direktion: Erich Kessler. Braumeister: Hans Sohrauer. Prokuristen: Paul Wurm, Carl Ross. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankdir. Dr. Victor von Klemperer; Stelly. Dipl.-Ing. otto H. Knoop, Dir. Max Emil Schmidt, Arthur Türk, Rechtsanwalt Erwin Wolf, Dresden: Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf b. Nürnberg; Brauereidir. Paul Chemnitz- Kappel; vom Betriebsrat: R. Scholz, M. Böhme. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. „ Postscheckkonto: Dresden 13 566. ―, 25 781 (Sammel-Nummer). £ Brauerei Reisewitz, Dresden. Aktien-Bierbrauerei zum Lagerkeller A.-G. in Dresden-Plauen, Chemnitzer Str. (Börsenname: Plauenscher Lagerkeller.) Gegründet: 10./1. 1872; eingetr. 27./1. 1872. Firma bis 30. 12. 1919 Aktienbierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller. – Die a. o. G.-V. v. 3./7. 1920 beschloss, das Unternehmen ab 1./10. 1920 auf 15 Jahre an die Schlossbrauerei Niederpoyritz, E. G. m. b. H., zu verpachten. .................