1384 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Die Kontingente der beiden Brauereien werden zusammen von der pächterin, die künftig I. Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H., Dresden, firmiert, im Lagerkeller verwertet. Kapital: RM. 1 056 000 in 3500 St.-Akt. à RII. 300 u. 150 Vorz.-Akt. à RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1875 um M. 300 000, 1921 Erhoh. um M. 150 000 1 in 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit mehrfach. Stimmrecht. Die Kap. Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 1 200 000 auf RM. 1 056 000 derart, dass die 3500 St.-Akt. zu bisher M. 300 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgewertet wurden u. der Nennwert der 150 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt worden ist. Dawesbelastung: RM. 96 500. Hypothek.-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1902. Stücke zu M. 300 = RM. 45 aufgewertet. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. in Höhe von M. 800 000 auf Grundstücke u. Gebäude. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf 30./9. 1927: RM. 142 020. Kurs in Dresden Ende 1913– 1927: 94.25, 93*, –, 92, –, 92*, 94.25, 99, 95, 95, –, 10, 10, 10, 69 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), etwaige Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Gesamtvergüt. u. Tagegelder), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Geräte 940 250, Eff. u. Kassa 12 898, Debit. 39 864, (Avaldebit. 10 000, Industriebelastung 96 500), Verlust 273 541. – Passiva: A.-K. 1 056 000, Schuldverschreib. 142 020, do. Zs. 1670, Kredit. 66 864, (Avalkredit. 10 000, Industriebelastung 96 500). Sa. RM. 1 266 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Unk. 261 762, Abschr. 67 250. — Kredit: Pacht- u. Sondereinnahme 55 471, „ 273 541. Sa. RM. 329 012. Kurs Ende 1913–1927: 120, 120.50*, –, 125, –, 125*, 135, 170, –, 2000, 7, 49, 85, 80, 102 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 6, 0, 0, 6, 0, 0 %. Vorstand: Rob. Riemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Handelsgerichtsrat Otto Schwenke, Dresden; Stellv. A. Rube, Dippoldiswalde; Braumeister Oskar Riemer, Ingolstadt; Ing. M. Helbig, Dresden; Fr. Riemer, Kowno. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Dresden: Commerz- u. Privatbank. Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen, Am Eiswurmlager 1. (Börsenname: Felsenkeller-Brauerei.) Gegründet: 12./9. 1857; eingetr. 31./7. 1862. Bierniederlagen: Döbeln, Riesa, Grossenhain, Ortrand, Liebenwerda. Zweck: Brauereibetrieb u. Bearbeitung landwirtschaftl. Erzeugnisse. Produktion: Unter- gärige Biere nach Pilsener, Münchener, Kulmbacher Art, Lagerbier, ferner Eis. Besitztum: Die 1857 errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert u. deren Produktionsfähigkeit jetzt auf etwa 500 000 hl Bier, 6 500 000 kg Malz gesteigert worden. Die Ges. besitzt an Grundbesitz in Dresden, Dresden-Coschütz, Dölzschen, Pirna, Freiberg u. Döbeln insges. 343 400 qm, von denen etwa 66 300 qm bebaut sind. – Etwa 550 Beamte u. Arb. – Betrieb: 3 Sudhäuser mit 60, 70, 70 Ztr. Schüttung, 2* 2 Doppel- kompressoren mit 900 000 Kal., 4 mechan. Fasswichsmasch.; 17 Kraftwagen, 14 Privatgüter- wagen, 20 Gespanne. – Ende 1905 Anglieder. der Malzfabrik Pirna vorm. J. Ph. Lipps & Co. Beteiligungen: Aktien-Bierbrauerei Reisewitz, Bürgerliches Brauhaus Freiberg, Lager- bierbrauerei Schloss-Chemnitz, Feldschlösschen-Brauerei, Chemnitz-Kappel, Bergschloss- brauerei Sebnitz, Aktienbrauerei Zwickau-Glauchau, Brauerei Glückauf in Gersdorf-Chemnitz, Gebr. Schrey A.-G., Pirna u. Erzgebirgische Brauerei A.-G. in Annaberg. Kapital: RM. 9 073 600 in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu Rk. 60, 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Die Vorz.-Akt. erhalten 10 % Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 900 000. Erhöht 1913 auf M. 3 000 000. 1921 Erhöh. um M. 1 000 000, gleichzeitig wurden 300 Vorz.-Akt. ausgegeben. Ferner 1921 Erhöh. um M. 4 500 000, 1922 um M. 14 200 000 u. 1923 um M. 10 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte vom 5./3. 1925 von M. 33 000 000 (20 400 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 zu M. 1200 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000) auf RM. 9 073 600 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. je nach Goldwert) in 28 400 St.-Akt. zu RM. 300, 8000 St.-Akt. zu RM. 60, sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 70, 500 Vorz.-Akt. zu RM. 48 u. 2200 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Genussscheine: Urspr. 6000 Stück. Sämtl. Genussscheine waren zum 30./9. 1923 ge- kündigt. Im Umlauf Ende Sept. 1926 ein Betrag von RM. 1743. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./4. 1927. Ablös.-Betrag RM. 3.02 für nom. M. 1000. Noch in Umlauf 1./10. 1927 ein aufgewerteter Betrag von RM. 4602. – Kurs in Dresden ult. 1923–1926: 800, 0.32, 0.15, 0.24 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Febr. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 33 %, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, sodann 1 % an Unterst.-F., 10 % Tant. an A.-R. (hiervon