1386 Brauereien, Mälzereien; Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 4 015 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 60, 4820 St.-Akt. zu RM. 200, 7500 St.- Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht 1398 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 20 500 000 in 600 St Akt. zu M. 300, 4820 St.-Akt. zu M. 1000, 7500 St.-Akt. zu M. 2000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 20 500 000 auf RM. 4 015 000 (St. 1 5: 1, Vorz.- Akt. 100: 3) in 600 St.-Akt. zu RM. 60, 4820 St.-Akt. zu RM. 200, 7500 St.-Akt. zu Rul. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 200 St., in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), weitere Rücklagen u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div., 4 % BDiv. a. St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R, (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitel., der Vors. RM. 4000, Stellv. RM. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundflächen 240 000, Geb. 1755 000, Masch., Eis- u. Kühlanlagen 751 800, Fässer 358 900, Bahngleis 1, Gespanne, Eisenbahn- u. Kraftwagen 112 000, Einricht-Gegenstände u. Wirtschaftsgeräte 99 900, Rohstoffe u. Bier 868 135, Kassa, Wechsel-, Post-, Konsortial- u. Bankguth. 319 968, Hyp. u. Beteilig. 842 147. Ausseustände- 976 661. – Passiva: A.-K. 4 015 000, R.-F. 757 259, Schulden einschl. rückständiger Bier- steuer 971 034, Spareinlagen 8114, Alwin Türpe. Stift. 24 495, Gewinn 548 610. Sa. RM. 6 324 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkost. 439 231, Steuern u. Versich. 340 513, Teilschuldverschreib.-Zs. 425, Abschreib. 280 310, Reingewinn 548 610. – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 21 083, Gesamterträgnis 1588 008. Sa. RM. 1 609 091. Kurs Ende 1913–1927: 312, 320*, –, 307, –, 300*, 340, 358, 700, 3500, 18, 20.2, 92.50, 154.20, 178 %. Notiert in DBresden. In München zugelassen sämtl. St. Akt. seit. 10. Dez. 1925. Kurs Ende 1925–1927: 91, 158.20, 180 %. Dividenden 1912/13– 1926/27: 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 30 £10 Bonus, 0, 8 6, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 3, 29, 55). Vorz.-Akt. 1921/22– 1926/27: 7, 0, 10 G, 10, 10, 10 %. Direktlon: Komm.-Rat Herm- Säuberlich, L. Klaussner, Kulmbach. Prokuristen: Heinrich Rost, Heinrich Hübner, Hans Streng, Kulmbach; E. Wwinkler, Dresden. Braumeister: Vinz. Neumaier. Aufsichtsrat: Vors.: Öberjüstizraf Dr. Ba Thürmer, Kel William Haubold, Chemnitz; Bankdir. Eugen Angermann, Kulmbach: Bankier Dr. Walter Kuntze, Dresden; Fabrikbes. Alwin Türpe jr., Dresden; vom Betriebsrat: F. Mayer, P. Ramming. Zahlstellen: Kulmbach: Eig. Kasse; Dresden: Alb. Kuntze & Co., Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank: München, Nürnberg, Kulmbach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bankverbindung: Reichsbank, Kulmbach, u. die obigen Zahlstellen. Postscheckkonto: Nürnberg 3071. = 290 u. 291. Erste aelie kfakerf Kumbach- Code: A. „ „„ Wort- u. „ Postillion. Konigs Malzfabrik Akt. Ges, Dresden, Heidestr. 1. Gegründet. . 1922; eingetragen 2./10. 1922. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. % 1923/24. Zweck. Übernahme, Betrieb u. Erweiter. der der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König in Dresden (früher Mitteldeutsche Spritwerke, jetzt Woldemar Schmidt A.-G.) gehörigen Malzfabrik an der Heidestrasse in Dresden, kurz „Königs Malzfabrik“ genannt, sowie Erricht. u. Betrieb von Malzfabriken, ferner Herstell. von Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln, chem. Erzeugnissen, Beteil. an derartigen Unternehm. sowie Handel mit den „„ Roh- stoffen u. Erzeugnissen. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11/12. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 26./4. 1927 beschloss Kap.-Erhöhung um RM. 300 000 auf RM. 500 000 mit zunächst (Ende 1927) 33 % Einzahlung. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Prior.- Oblig. v. 3 Stücke zu M. 500. Gekünd. zum 1./6. 1927. Einlösungsbetrag RM. 70.70 für je PM. 500. II. M. 2 500 000 in 5 % mit 102 % rückzahlb. Obligationen v. 1922. Gekünd. zum 1./4. 1927. Ablösungsbetrag RM. 0.30 für PM. 1000 bei Erwerb ab 1922; RM. 139. 8 für PM. 1000 bei = Akt. der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927. Aktiva: Grundfläche 24 000, Geb. 272 700, Masch. u. Einricht. 83 000, Bahngleis 1, bar 2727, Wechsel 43 909, Bank- u. Postscheckguth. 17 244, Aussen- stände 44 401, Waren 166 416, Betriebsvorräte 3213, noch nicht eingez. Betrag des erh. A.-K. 225 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 500, Anleihen 12 008, Akzepte 193 700, 135 589, Gewinn 6815. Sa. RM. 882 613.