Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1391 Zweck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Produktion: Obergäriges Lager- u. untergäriges Bier. Nebenprodukte-Ver- wertung: Durch Verkauf von Nasstrebern. %% Betrieb: Sudhaus-Anlage, Dampfkochung, 40 Ztr. Schüttung, Dampfmasch. mit 3 Kom- pressoren, Fass- u. Flaschenreinig.-Masch., Mälzerei in Gemeinschaft mit mehreren rheinischen Brauereien in Nordhausen pachtweise in Betrieb; 14 Lastwagen, 3 Anhänger, 1 Pferde- gespann. Angestellte u. Arbeiter: 56. „ 88........ Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000 in 650 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Grundst. 423 000, Masch. 57 400, elektr. Anlagen 1, Eisenbahnanschluss 7000, Mobil. 1, Fässer 80 000, Geräte 1, Fuhrpark 1, Darlehen 293 542, Darlehen II, Aufwert. 39 270, Schuldner 36 407, Bankguth. u. Kassa 48 992. – Passiva: A.-K. 650 000, Gläubiger u. Depositengläubiger 153 404, R.-F. I 20 000, do. II 52 985, Gewinn 109 226. Sa. RM. 985 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 108 370, Abschr. 48 779, Gewinn 109 226, (davon R.-F. 10 000, Tant. 8000, Div. 55 250, Steuer-Rückl. 35 000, Vortrag 976). – Kredit: Vortrag 1536, Rohüberschuss 264 841. Sa. RM. 266 377. 3 Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 15, 15 % £ M. 100, 15 300, 0, 7½ G, 7½, 8, 8½ %. „„ Direktion: Jakob Paefgen. Branumeister: Hans Trummeter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. P. Kaiser, Düsseldorf; Kaufmann Jean Broich, Harff, Peter Hesemann, Sibylla Hesemann, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerg- u. Privatbank A.-G., Deutsche Bank, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. „ Postscheckkonto: Köln 45 600. 31 639, 32 439. * Hirschbrauerei. Sankt Georg Akt.Ges. Weinbrennerei in Düsseldorf, 3 Grupellostr. 13. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23.)2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen, Weinen u. dergl. sowie Artikel der gesamten Getränkeindustrie u. Beteil. bei verwandten Firmen. Kapital: RM. 201 000 in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht von 1922–1923 auf M. 50 000 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 1000, 8800 St.-Akt. zu M. 5000, 180 St.-Akt. zu M. 10 000, 1 Vorz.-Akt. zu M. 880 000 u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 60 000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1960 St.- Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Immobil. 50 000, Masch., Fabrikeinricht., Inv. 16 250, Kassa, Postscheck, Eff. u. Wechsel 23 019, Debit. 210 302, Warenbestand 43 132. – Passiva: A.-K. 201 000, R.-F. 320, Hyp. 50 000, Kredit. einschl. Banken 91 383. Sa. RM. 342 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 18 733. Unk., Provis., Zs., Löhne, Gehälter, Instandhalt. usw. 124 829, Abschr. 858. – Kredit: Bruttogewinn 124 642, Verlust 19 779. Sa. RM. 144 421. 3.. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Teigler, Ernst Denzel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Josef Römer, Frau C. Denzel, Frau Dr. Teigler, Düsseldorf; Fabrikbes. Ludwig Kölsche. „ 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Darmstädter u. Nationalbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg, Werthauserstrasse 123. Gegründet: 1873; 1895 von Otto Werth sen. auf dessen Söhne Otto u. Willy Werth übergegangen; seit 1901 A.-G.; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung s, Hdb- d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Der Friedensbierausstoss wurde 1924/25 nahezu wieder erreicht. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Eis u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Verkauf von Eis u. Trebern. Betrieb: Sudhausanlage 45 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., elektr. Masch., Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig.-Masch.; 3 Kraftwagen, 7 Gespanne. Grundbesitz: 89.82 a. An- gestellte u. Arbeiter: 36. 3..