1392 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000, angeboten 2: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Geb. u. Grundst. 684 000, Masch. u. Geräte 50 000, Tanks u. Gefässe 70 000, Fuhrpark u. Lastkraftwagen 14 000, Wirtschaftseinricht. 3100, Wertp., Wechsel, Kassa, Aussenstände einschl. Bankguth. 176 292, Vorräte 128 863. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 65 000, Sonder-Rückl. 65 000, Sicher.-Bestand 38 000, Hyp. 141 454, Gläubiger u. Akzepte 273 504, Gewinn 43 297. Sa. RM. 1 126 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Rohmaterial., Gen.-Unk. u. Steuern 701 601, Abschr. 37 274, Gewinn 43 297 (davon Div. 40 000, Zuweis. z. Sicher.-Bestand 2000, Vortrag 1297). – Kredit: Vortrag 4192, Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten usw. 777 981. Sa. RM. 782 173. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 15, 0, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Otto Werth. Prokuristen: H. Brüning, H. Werth, R. Schloer-Werth. Braumeister: Carl Braun. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Emil Flechtheim, Düssel- dorf; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Dir. Hans Lotze, Justizrat Dr. Schultz, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (Filiale d. Dt. Bk.) Postscheckkonto: Essen 11 717. Duisburg Süd 461. £ Brauerei Werth. Wort- u. Warenzeichen: Bürgerbräu u. Merkatorbräu. Eberswalder Brauerei Aktiengesellschaft in Eberswalde, Eisenbahnstr. 27/29. Gegründet: 1863; seit 1897 Firma Jagdschlösschen-Brauerei, dann seit 28./4. 1906 bis 18./1. 1910 Eberswalder Brauerei-A.-G. vorm. Jagdschlösschen-Schiele, jetzt seit 18./1. 1910 Firma nur Eberswalder Brauerei-A.-G. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000 hl. Grundbesitz: 7054 qm. Betrieb: Sudhausanlage 30 Ztr. Schüttung, Eisgenerator, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; 2 Kraftwagen, 15 Gespanne. Angest. u. Arb.: 100. Produktion: Unter- u. obergäriger Biere, ferner Mineralwasser sowie Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: durch Verkauf. Kapital: RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 360 000. Urspr. M. 360 000. Auf die alten Aktien zu M. 600 waren 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahl. ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 360 000 auf RM. 180 000. Sämtl. Aktien sind im Besitz der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei in Berlin. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 278, Brunnenbau 27 855, Masch. 38 013, elektr. Anlagen 6336, Lagerfässer 5506, Absatzfässer 4100, Einricht. des Flaschenbier- geschäfts 3753, Mineralwasserfabrikat.-Einricht. 245, Pferde 13 867, Wagen u. Geschirre 6848, Lastkraftwagen 9702, Gastwirtsch.-Inv. 6966, Schilder u. Transpar. 4012, Betriebsgeräte 6721, Kassa 4525, Bank 23 081, Postscheck 1570. Darlehen 135 703, Aufwert.-Hyp. 7188, Debit. 39 684, Vorräte 64 890. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 45 318, Kredit. 317 544, Aufwert.- Depositen 2032, Gewinn 20 952. Sa. RM. 565 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Vertriebskosten 415 483, Fuhrparks- Unk. 117 691, Gehälter u. Löhne 114 540, Instandhalt.-Kosten 61 078, Flaschenbier-Unk. 55 753, Abschr. 69 234, Div. 10 800, R.-F. 7000, Gewinnvortrag 3152. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 2870, Bier 717 665, Flaschenbier 102 215, Mineralwasserertrag 12 301, Brauerei- u. sonst. Erträge 14 844, Liköre 1833, Zs. 3004. Sa. RM. 854 735. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 12, 0, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Rudolf Zernott. Brau- u. Malzmeister: Rudolph Münder. Direktion: Dir. Karl Hoffmann, Dir. Rudolph Münder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ernst Kuhlmay, Stellv. Dir. Emil Gerdum, Dir. Josef Wild, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eberswalde: Commerz- u. Privatbank. Bankverbindungen: Oberbarnimer Kreissparkasse; Girokasse Eberswalde. Postscheckkonto: Berlin 129 661. ― 49 u. 247. £ Aktienbrauerei. Theodor Krampf Akt-Ges. in Eibau. Gegründet: 1867 von Theodor Krampf; 1894 Übergang auf dessen Söhne Johann Georg Krampf u. Otto Krampf u. 1919 wiederum auf deren Söhne Johannes u. Paul Krampf. 1921 Austritt von Paul Krampf u. Eintritt von Georg Krampf jun.; gleichzeitig Umwandl. in eine Familien-A.-G. am 24./1. 1921; eingetr. 11./5. 1921 in Ebersbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bierniederlagen: Kleinwelka (Sa.), Sebnitz (Sa.), Dresden, Leipzig, Schweidnitz (Schles.).