1394 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Abteil. Berka (Werra): Gegründet: 1905 von Ernst Zinn, später Umwandl. in Bierei Zinn A.-G., Berka (Werra). Postscheckkonto: Erfurt 15 020. ― Gerstungen 11.' Bank- verbindungen: Commerz-u. Privatbk., Eisenach; Gewerbe- u. Landwirtschaftsbk.e. G. m. b. H., Berka (Werra). Vorstand der Abteil. Berka: Fritz Friedel. Betrieb: Sudhausanlage, Dampf- kochung, Flaschenreinigung, Dampimäschine, Motorenantrieb, eigene Mälzerei. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. Abteil. Bierbrauerei W. Engelhardt, Hersfeld HesseR. Brink 2: Geründet- 1860; 1924 Übergang an die Aktienbrauerei Eisenach. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 10 333. 11. Bierbrauerei Engelhardt. Bankverbindungen: Hersfeld: L. Pfeiffer; Commerz- u. Privatbank: Spar- u. Kredit-Verein zu Hersfeld e. G. m. b. H. Geschäftsführer: Heinrich Engelhardt. Brauführer u. Malzmeister: Joh. Ellenberger. Bierniederlagen: Hünfeld und Neukirchen b. Ziegenhain (Hessen-N.). Betrieb: 2 Dampfmaschinen, Eis- u. Kühlmaschine (Linde', automatische Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei. Produktion: Untergärige Biere. ferner Limonaden sowie Eis, Malz, Trockentreber. Nebenprodukte- „.„... Durch Verkauf. Kapital: RM. 2 045 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 1 280 000. Urspr. A.-K. M. 240 000, erhöht bis 1899 auf M. 1 280 000, dann erhöht 1918–1924 auf M. 7 300 000. (Über Kapitalbeweg. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital- Umstell. erfolgte 1925 von M. 7 300 000 auf RM. 2 045 000 (Verh. 10: 3). Das Vorz.-A.-K. wurde dem Goldmark-Einzahl.wert entsprechend auf RM. 5000 (100: 1) umgest. Anleihen: Bestand am 30./9. 1927: Serie D u. E von 1901 = RM. 24 225, Stücke zu RM. 150 u. 75, Serie F von 1918 = M. 33 308. 10, Stücke zu RM. 107.10, Serie G u. H von 1919 = M. 13 725, Stücke zu RM. 150 u. 75. – Genussrechte: Serie III M. 18 400 zu RM. 100, Serie IV M. 5150 zu RM. 50, Serie V M. 19 706.40 zu RM. 71.40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst-Kumul. piv- an Vorz.-Akt., bis 4 % vertragsmäss. Gewinnanteil. an Vorst., 4 1 Div. an St.-Akt., % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.- B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 2 122 554, Masch., Brauerei-Inv., Fuhrpark, Mobil., Fässer u. Flaschen 477 801, Kassa u. Eff. 98 380, Vorräte 493 243, Beteilig. 464 533, Aussenstände 1 223 649, Aufwert. Ausgleich 192 703, (aufgewertete Hyp. u. Schuldschein- forder. 298 207, Avale 64 200). – Passiva: A.-K. 2 045 000, R.-F. 323 105, Disp.-F. 18 227, Extra-Disp.-F. 20 000, Schuldverschr. 71 653, Genussrechte 43 256, Hyp. 750 842, langfristige Darlehen u. Restkaufgelder 958 823, Warenkredit. 109 909, Akzepte 456 598, unerhob. Div. 1053, (Avale 64 200), Reingewinn 274 398. Sa. RM. 5 072 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Immob. u. Mobil. 307 762, Fabrikat.- u. Betriebskosten 3 181 646, Reingewinn 274 398 (davon: Disp.-F. 11 167, Extra- Disp. F. 20 000, Tant. 26 083, Div. 163 500, an Genussrechte 2595, Vortrag 51 051), –KKredit: Gewinnvortrag 50 606, Bier- u. sonst. Einnahmen 3 713 200. Sa. RM. 3 763 806. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 12, 30, 0 %, RM. 10; 6, 6, 8 %; Vorz.-Akt. 1923/24–1926/27; Je 6 %. Direktion: Max Magdeburg, Otto Gebhard. Prokuristen: LouisFischer, Franz Burgemeister. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Stellv. Dir. Joh. Reuter, Kaufm. Paul Kallenbach, Rentner Rich. Fiesinger, Reg.-Rat H. Erbslöh, Dr. jur. Alfred Backhaus, Eisenach: Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf; Brauerei-Dir. Major a. D. Breit- haupt, Erfurt; Dr. jur. Oskar Schäfer, Berlin; Heinrich Engelhardt, Hersfeld; Chr. Jung, Salzungen; Rechtsahw. Dr. Wernick, Weimar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Disc.-Ges., Commerz- u. Privatbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bankhaus Ph. Stiebel, Bankhaus Alfred Fackenheim, inbn Eisenach; Vereinsbank Salzungen. * Griebe sche Brauerei, Aettengesellschaft in Eisfeld. Am Eichholz 10. Gegründet: 10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Eapestüranstet Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Bierniederlage in Ilmenau. Durch G.-V.-B. v. 3./2. 1921 wurde die Brauerei zum Bergschlösschen mit Rückwirkung v. 1./10. 1920 übernommen. 1324939 Ankauf der Wirtschaften Saargrund u. Gambrinus in Eisfeld.- Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigung. eigene Mälzerei; 4 Lastkraftwagen, 5 Gespanne. Grundbesitz: 12 ha. – Angest. u. Arb.: 34. Produktiol Untergärige Biere sowie Malz u. Futtermittel. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf Kapital: RM. 480 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1921 um M. 400 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 1 500 000 in 1300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 6 200 000