—―――――― ――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1395 auf RM. 485 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Das Vorz.-A.-K. von RM. 5000 ist lt. G.-V. v. 5./3. 1926 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengem. Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 16 402, Geb. 170 650, Wirtschaftshäuser 58 460, Masch. u Einricht. 56 000, Pferde u. Fuhrpark 21 000, Lager- u. Transportfässer 27 000, Kassa u. Bankguth. 6884, Hyp. u. Darlehen 365 282, Debit. 75 519, Wertp. 1, Sicherheiten 2091, Vorräte 47 278, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 16 620, Hyp. 16 638, Aufwert.-Ausgleich 25 022, Kredit. u. noch nicht fällige Verbindlichk. 108 164, Kunden- einlagen 91 192, unerhob. Div. 412, gestundete Biersteuer 28 583, (Avale 3000), Gewinn 79 935. Sa. RM. 846 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 283 399, Fabrikat.-Kosten 42 292, Geschäfts- Unk., Personal-Unk. u. Steuern 448 692, Abschr. 37 270, Reingewinn 79 935 (davon: R.-F. 3780, Steuerrückl. 2000, Erneuer. 20 000, Div. 48 000, Vortrag 6155). – Kredit: Bier, Neben- erzeugnisse, Pachten u. Zs. 887 262, Vortrag 4328. Sa. RM. 891 590. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 20, 0, 2½ 6, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1924/25: 6, 2½ G, 6 %. Direktion: Brauerei-Dir. Ottomar Müller, Albert Schmidt. Brau- u. Malzmeister: Wilhelm Endres. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Kassel; Komm.-Rat Theod. Recknagel, Alexandrinenthal b. Coburg; Aug. Schubart, Ernst Truckenbrodt, Eisfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Disc.-Ges.; Eisfeld: Vereinsbank, Städt. Sparkasse. Bankverbindungen: Städtische Sparkasse, Vereinsbank, Eisfeld; Coburg: Dir. der Disc.-Ges. Postscheckkonto: Erfurt 13 350. = 8 u. 51. Griebelbrauerei Eisfeld. Actien-Malzfabrik Eisleben in Eisleben. Gegründet: 1882.7 Zweck: Fabrikation von Malz u. Verwert. der Fabrikate. Dieser Zweck kann durch Einsetzung eines Pächters verfolgt werden. Vom Jahre 1922 an ist der Betrieb an Ober- amtmann C. Wenzel in Teutschenthal verpachtet. Kapital: RM. 275 000 in 550 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 550 000 in 550 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 550 000 auf RM. 275 000 durch Abstempel. der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 23 397, Geb. 233 088, Masch. 44 875, elektr. Anlage 1, Fabrikutensil. 1, Wirtsch.- do. 1, Kontor- do. 1, Debit. 80 000, C. Wentzels Verrechn.-K. 12 314. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, nicht erhob. Div. 180, Kredit. 80 000, Gewinn 11 000. Sa. RM. 393 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 11 000. – Kredit: Einnahme RM. 11 000. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4½, 3, 5, 5, 8, 8, 10, 15, 7, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Friedr. Lochte. 8 Aufsichtsrat: Vors. Kammerger.-R. R. Drache, Teutschenthal; Stellv. Dir. P. Steidtel, Teutschenthal: Dir. H. W. Korten, Dir. H. Nietschmann, Salzmünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „„.... Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Ronsdorfer Str. 64. 9 0 Gegründet: 1845 von Franz Wicküler sen. als Wicküler Brauerei; 1870 war die Jahres- produktion erst 5000 hl u. erreichte im nächsten Jahrzehnt unter Leitung von Franz Wicküler jun. das Sechsfache. Umwandl. in Akt.-Ges. am 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei-Akt.-Ges. Filialbetrieb: Abt. Bendahl, U.-Barmen. Bierniederlage in Köln. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Elberfeld (Ronsdorfer Strasse) u. der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Produktion: Unter- u. ober- gärige Biere, ferner Eis. N ebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Pasteu- risiertes Bier nach folgenden Ländern: Ostasien (China), Afrika (Agypten, Brit. Ost-Afrika, Portug. Ost-Afrika, Süd-Afrika, Brit. West-Afrika, Portug. West-Afrika u. Spanisch West- Afrika), West-Indien (Haiti, Jamaica, Virginische Inseln. Holl. West-Indien), Südamerika (Columbien, Peru, Venezuela), Asien (Brit. Ost-Indien, Birma Ceylon, Straits Settlements, Federated Malay States, Niederl. Indien, Portug. Indien, Philippinen, Siam, Palästina, Syrien), Australien u. Südseeinseln. 88*