1398 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Rohbilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 9000, Geb. 71 220, Hyp. 5000, Inv. 970. Kassa 435, Reichsbankstelle Erfurt K.-K.-K. 422, Mälzereikontokorr. K. 11 669, Mälzereienaval- K. 65 000, verschied. Kontokorr.-K. 676 325, Steuervorauszahl. 17 833, Handl.-Unk. 43 598. –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 394, R.-F. 80 000, Hypoth. 1200, Ml 140 445, verschied. Kontokorr- 40 656, Aval-k. 65 000, Zs. 63 683, Gewinn- u. Verlust-K. 94. Sa. RM. 901 474. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: KE 210, Guth. bei Banken 540 806, Debit. in lauf. Rechn. 42 826, Hyp. 40 000, Verlust 22 955. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 10 394, do. 80 000, Kredit. 56 403. Sa. RM. 646 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwertung 4300, Verlust bei Grundstücks- verkauf 220, Handl-Unk. 138 570. – Kredit: Vortrag aus 1926 94, Überschuss aus Inv.- Verkauf 1438, Gewinn aus lauf. Geschäften 118 602, Verlust 22 955. Sa. RM. 143 090. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 12 10 % Aufsichtsrat: Vors. Mälzereidir. Adolf Thorwest, Könnern; Stellv. Mälzerei- Dir. Otto Gaebel, Breslau; Gen.-Dir. Jul. Rogrün, Magdeburg; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Bankier Gustaf Schlieper, Geh. Legationsrat Dr. jur. et phil. Walter Frisch, Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Mälzereibes. Albert Koppel, Mühlhausen i Thür.; Bankier A. Goethert, Halle a. S.; Kaufmann Hugo M Erfurt; Malzerei-Dir. Carl Lenz, „ Zahlstelle: Ges. Kasse. Malzfabrik Langensalza und wolfr Söhne, Eh 4.6. in Erfurt, Kochlöffel 299. Gegründet: 1872. Firma bis 10./12. 1921: Aktien Malzfabrik u am sieaheg Tage geändert in Aktien Malzfabrik Langensalza und Hermann Wolff & Söhne Akt.-Ges., dann bis 26./11. 1927 Malzfabriken Langensalza und Wolff & Bhae, Erfurt A.-G. Langen- salza mit Sitz in Langensalza. Zweck: Mälzereibetrieb. Jährl. Absatz ca. 350 000 Ctr. 1915/16 Erwerb des Anlage der in Konkurs geratenen Mitteldeutschen Malzfabrik in Langensalza, in der die Herstell. von Hafernährmitteln aufgenommen wurde. Durch Beschl. der G.-V. v. 10./12. 1921 wurde die Malzfabrik Hermann Wolff & Söhne in Erfurt übernommen u. gleichzeitig die Firma der Ges. in Aktien-Malzfabrik Langensalza u. Hermann Wolff & Söhne abgeändert. Im Dez. 1924 Erwerb der Thür. Malzfabrik A.-G., Langensalza, deren Akt. sich in Händen der Ges. befand. Kapital: RM. 2 005 000 in 19 825 St.-Akt. zu RM. 100, 350 St. Akt zu 1Rl. 30 u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 40fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet, im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar. – Vorkriegskapital: M. 440 400. Urspr. 83 440 400. 1919 bis 1923 erhöht auf M. 30 600 000 in 250 St. Akt. a M. 600, 24 625 zu M. 1200, 300 zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1200. (Über Kapitalbewegung S. Hdb. d. D. A.-G. Jahrg. 1927.) Die Kap-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Einzieh. von M. 6 000 000 nicht verwert. St.-Akt. zu M. 1200 von M. 24 000 000 St. Akt. Verh. 12: 1 auf RM 2 000 000 u. der M. 600 000 Vorz.-Akt. im Verh. 120; 1 auf RM. 5000, zus. RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der 19 625 St-Akt. zu bisher M. 1200 auf RM. 100 ermässigt wurde u. an Stelle der 250 St.-Akt. zu bisher M. 600 u. 300 St.-Akt. zu bisher M. 1000 350 neue St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100 treten. Der Nenn- wert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1200 auf RM. 10 herabgesetzt worden. Anleihen: I. M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. II. 4 % Schuldverschr. der Thür. Malzfabrik Langensalza von 1895. III. 4½ % Schuldverschr. der Thür. Malzfabrik Langensalza von 1899. IV. 4½ % do. von 1905. Die Altbesitz-Genuss- rechte sämtl. Anleihen wurden 1926 in bar Von den Anleihen Ende Aug. 1927 noch RM. 54 450 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-A.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 203 000, Geb. 1 581 000, Masch., Apparate u. sonst. Einricht. 495 000, Aufwert.-K. 52 000, Bau-K. 165 368, Wertp. 29 316, Kassa 13 087, Wechsel 127 004, Bank u. Postscheck 25 519, Aussenstände 784 733, Bestände 1 874 390. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 200 000, Delkr. 20 000, Rückl. für Grunderwerbssteuer 4400, Hyp. 1 019 750, 33.... 54 450, Schulden (lauf. Rechn. II) 106 356, do. (I) 586 973, Akzepte 813 278, Bankschulden 348 836, unerhobene Div. 1497, Reingewinn 189 878. Sa. RM. 5 350 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 97 186, Gen.-Unk. 1 193 551, Gewinn 189 878 (davon: Div. 160 300, Tant. an A.-R. 13 588, Vereigg 15 989). – Kredit: Vortrag 22 394, Bruttogewinn 1 458 221. Sa. RM. 1 480 616.