Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1399 Dividenden: 1913/14–1921/22: 8, 12, 15, 15, 8, 15, 20, 30, 30 £ (Jubil.-Bonus) 20 %. 1922/23: 20 000 % (d. i. 1.68 Goldpfennig pro M. 1000 A.-K.). 1923/24–1926/27: 5, 6, 10, 8 %. Direktion: Otto Geisler, Herm Wolff, Herm. Schmiedel. = 3 27 Aufsichtsrat: Vors. Ernst Becherer, Stellv. Bankier Paul Hesse. Bank. Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Fabrikbes. Ernst Weiss, angensalza; Fabrikbes. Ernst Pfeffer, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Wolffram, Erfurt; Carl Buchheim, Victor Schneider, Langen- salza: Rechtsanw. Joh. Kliem, Nordhausen; Rechtsanwalt Dr. L. Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Langensalza: Commerz- u. Privatbank, Hesse & Freisse, Rudolph Pfaff; Erfurt: Deutsche Bank, Adolph Stürck. Malzfabriken 3 Eisenberg & Etgersleben Act.-Ges. in Erfurt, Poststr. 53. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Übernahmepreis M. 105 000. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 15./8. 1918 Malzfabrik Etgersleben A.-G. mit Sitz in Etgersleben. Zweigfabrik in Buckau. Die Ges. übernahm die Malzfabriken der Firma J. Eisenberg in Erfurt mit Wirk. ab 1./9. 1917. Die Firma wurde in J. Eisenberg u. Etgersleben A.-G. geändert und der Sitz nach Erfurt verlegt. * Kapital: RM. 1 680 000 in 4200 Akt. zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht bis 1901 auf M. 600 000. 1904 Herabsetz. um M. 150 000 1918 zwecks Übernahme der Fa. J. Eisenberg in Erfurt von M. 450 000 auf M. 2 100 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 Erhöh. auf M. 4 200 000 (4200 Akt. zu M. 1000). Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 200 000 auf RM. 1 680 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 415 346, Masch. u. sonst. Einricht. 627 500, Effekten 25 380, Waren 1 310 991, Kassa, Postscheck, Wechsel 77 702, Debit. 335 917, Aufwert.-Ausgleich 120 997. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Hyp. 182 475, R.-F. 55 600, Oblig. (Rest der 4½ % Anl. v. 1901) 480, Grunderwerbssteuer-Rückl. 1352, Kredit. 1 849 869, Gewinn 144 059. Sa. RM. 3 913 836. „.%. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 109 323, Gen.-Unk. 678 805, Gewinn 144 059,. (davon: R.-F. 6253, Div. 100 800, Tant. 15 162, Vortrag 21 844). – Kredit: Vortrag 18 986, Betriebsüberschüsse 913 202, Sa. RM. 932 188. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 6, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 20, 50, 0 %, RM. 10, 4, 7½, 6 %. Direktion: Jul. Rogrün, Magdeburg; Stellv. Eduard Hasse, Erfurt. Prokuristen: Peters, Ehlert, Scheele, Schulze, H. Weinland. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Stellv. Ernst Brandus, Berlin; Rechtsanw. Professor Dr. Martin Wassermann, Hamburg; Hofbankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Prof. Dr. Jul. Freund, Charlottenburg; Kaufm. Dr. Walter Unger, Berlin W8; Bank-Dir. Karl Cron, Erfurt. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg, Berlin, Hamburg u. Erfurt: Commerz- u. Privat- bank A.-G.: Berlin u. Erfurt: Deutsche Bank, Berlin u. Bamberg: A. E. Wassermann. Steigerbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Treitschke in Erfurt, Steigerstr. 24. Gegründet: 23./11. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./2. 1909. Übernahme des unter der Firma Gebrüder Treitschke betriebene Brauereigeschäfts etc. nebst Grundstück mit allen Masch. u. sonst. bewegl. Sachen sowie mit den Aussenständen des Geschäfts zum Gesamtbetrage von M. 800 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes: auch Herstellung und Vertrieb alkoholfreier Getränke. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000 hl. Kapital: RM. 700 000. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Erhöht 1921 bis 1923 auf M. 4 000 000 in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 5000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 nach Vernicht. von M. 500 000 Verwert.-Aktien auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 92 000, Fabrik-Geb. 272 000, Masch. 120 000, elektr. Anlage 1, bewegl. Iny. 1, Lagertank- u. Bottiche-K. 36 000, Transportfässer 1, Flaschenkasten 1, Flaschen 1, Fuhrpark 22 000, Restaurat.-Inv. 1, Wirtschaftsgrundst. 84 340, Kassa 13 042, Bank 75 862, Postscheck 4458, Vorräte 115 667, Debit. 165 377. Hyp. u. Darlehen 343 280, Eff. 46 720, Beteil. 130 116. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I 70 000, do. II 40 291, Hyp. 234 215, Schulden 228 022, Akzepte 88 333, K. Dubio 31 802, Gewinnvortrag 4382, Reingewinn 123 825. Sa. RM. 1 520 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 118 221, Gen.-Unk. 866 078, Reingewinn 123 825. Sa. RM. 1 108 124. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 1 108 124. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 10, 30, 0, 4, 6, 67―57 Direktion: Major a. D. Otto Breithaupt, Hochheim; Dir. Franz Stetter, Erfurt.