Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1401 Kurs Ende 1913–1927: 37, 42*, –, 70, 82, 85*, 88, 154, –, 2500, 10, 8.50, 43, 96, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 20, 0, 5½, 5, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 0, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger, Bamberg; H. Faust, Erlangen. Braumeister: J. Liegl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; vom Betriebsrat: Reinwand. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., Gebr. Arnhold; Dresden: Gebr. Arnhold. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Erlangen; Darmstädter- u. Nationalbank, München; Gebr. Arnhold, Dresden; Reichsbank, Erlangen. Postscheck-Konto: Nürnberg 212. 5. Henningerreif. Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr, Rellinghauser Str. 1–3. Gegründet: 19./2. 1872. Bierniederlage in Linnich. Zweck: Herstell. sowie Verwert. von Bier u. Malz u. der sich ergebenden Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Biere (Export u. Sternpils) sowie obergäriges Kraftmalzbier, ferner Eis, Trockentreber u. Malzkeime. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Sie erwarb 1909/10 das Haus Markt 14 nebst Bierausschank „Im weissen Rössl“ und hat 1924 das Dauerkontingent der Sternbrauerei Kray A.-G. übernommen. Grundbesitz: 8 Morgen bebaut, 4 Morgen unbebaut. Betrieb: Sudwerk mit Dampfkochung 70 Ztr. Schüttung, Eismasch. 1 100 000 Kal., 2 Fass- reinigungsmasch., 2 Flaschenreinigungs- u. Füllmasch.; 28 Kraftwagen, 28 Pferde u. 8 Waggons. Angestellte u. Arbeiter 285. Kapital: RM. 3 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 240, 350 Aktien (jede mit 5 Nummern 113 der Zahlenfolge 2001–3750) zu RM. 1200 u. 3500 Aktien zu RM. 600. Vorkriegskapital: 2 500 000. A.-K. bis 1895 M. 1 200 000, erhöht bis 1913 auf M. 2 500 000. Lt. G.-V. vom 23./6. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Die Kap -Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 17./1. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 400, M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 240, RM. 600 bzw. RM. 1200. Grossaktionär: Fritz Funke, Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 410 000, Wirtsch. u. Wohnh. 1 345 000, Niederlage Linnich 100 000, Masch. 220 000, Brauerei-Geräte 270 000, Lagerfässer 325 000, Versandfässer 90 000, Geschäftsräume-Einricht. 30 000, Fuhrpark 300 000, Wirtsch.- Einricht. 150 000, Vorräte (Bier u. Rohstoffe) 1 053 272, Kassa u. Postscheckguth. 6992, Wert- papiere u. Beteil. 625 000, grundpfandmäss. u. sonst. Darlehen 2 241 431, Bierkunden 681 588, (Bürgsch. 671 927). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Darlehns-Rechnung 2 517 000, R.-F. 300 000, Rückl. für schlechte Aussenstände 223 805, Unterstütz.-Rückl. für Beamte u. Arb. 130 000, Ausgleichsrechn. f. Aufwert.-Hyp. 18 273, grundpfandmäss. Belast. der eig. Wirtsch. u. Wohn- häuser 1 129 000, Spareinlagen 456 754, Gläubiger 1 460 836, noch nicht erhob. Div. 842, Vor- träge (Brausteuer, Löhne usw.) 93 000, Gewinn 518 772, (Bürgsch. 671 927). Sa. RM. 9 848 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben f. Rohstoffe, Betriebskosten u. Steuern 7 569 156, Abschr. auf Grundst., Geb. u. Einricht. 222 894, Überschuss 518 772 (davon: Div. 390 000, Rückl. für schlechte Aussenstände 76 194, Tant. an A.-R. 45 725, Vortrag 6851.) – Kredit: Einn. f. Bier u. Nebenerzeugn. 8 293 080, Gewinnvortrag 17 742. Sa. RM. 8 310 823. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: 255, 280*, –, 195, 200, 180*, 200, 360, 950, –, 20, 55, 125, 250, – %. Notiert in Essen. Dividenden 1913/14–1926/27: 15, 15, 15, 13, 13, 15, 15, 15 £ 10 % Sondervergüt., 20 £ 30 % Bonus, 0, 8 G, 15, 15, 13 %. Direktion: W. Rasche, Ludwig Ladendorff. Prokuristen: Spoor, Klaar, Hermes. Braumeister: H. Meiler. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Funke, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Kurt Schöller, Berlin; Komm.- Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Arno Kahrmann, Essen: Bergwerksdir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; August Funke, New York; Major a. D. Ludwig Lenssen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Disc.-Ges., Essener Credit-Anstalt (Fil. der Deutschen Bank); Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Bankverbindung: Reichsbank Essen. Postscheckkonto: Essen 7509. Sammelnummer 51 751. £ Aktienbrauerei Essen. Sternbrauerei Kray, A.- G. in Essen-Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt das 1908/09 neuerbaute Parkhotel in Essen. Der Brauereibetrieb wurde 1922 eingestellt.