1402 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 17 000 in 850 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 700 000, erhöht, herabgesetzt u. wieder erhöht von 1900 bis 1910 auf M. 1 400 000. Dann erhöht 1918 auf M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals- be weg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 1 700 000 auf RM. 17 000, gleichzeitig wurde Erhöh. um RM. 85 000 in Aktien zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Ai 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Besitz. Parkhotel Essen mit Mobiliar u. Inv. 855 000, Kassa 12, Bank 14 182, Wertp. 5028, Debit. 11 489, Hyp. u. Darlehen 113 044, Verlust 8179. –Passiva: A.-K. 17000, Hyp. 23 125, Kredit. 966 811. Sa. RM. 1 006 936. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 6519, Unk. 34 198, A 23 928, Rückstell. 15 432. – Kredit: Pacht 10 401, Aufwert. von Hyp. 22 848, Forder. nachlase 38 646, Verlust 8179. Sa. RM. 80 078. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 2, 3, 7, 7, 7 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 293* Direktion: Kaufm. Heinr. Berson, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rnter; . Geh. Rat Dr. ? B. Rechts- anwalt Dr. Sommer, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen a. d. Ruhr Credit- Fil. d. Be Bank. Erste Württemb. Weissbierbrauerei- Akt- Ges. in E Gegründet: 15/12. 1899; eingetr. 5./3. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Berliner Weissbier, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei zus. hängenden Geschäfte (z. B. Betrieb einer Lohnmälzerei). Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf Ru. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 3 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Masch. 530, Fuhrpark 75, Utensil. 120, Böttcherei 50, Flascheninv. 1331, Wirtschaftsinv. 150, Kassa 83, Debit. 3832, Vorräte 278. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Kredit. 652, Vortrag 298. Sa. RM. 6450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 6823, Abschr. 729, Reingewinn inkl. Vortrag vom Vorjahr 698 (davon Div. 400, Vortrag 298). – Kredit: Vortrag 312, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 7938. Sa. RM. 8250. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 3, 0, 3, 3, 9, 35, 3, 3, 5, 50, 0 8, 8,3 /% Direktion: Hugo Friz, Franz KRöseneder. 7 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Oskar Thieben, Berlin; Stellv. Bankier Karl Gapler, Rechtsanw. Dr. Köstlin, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach. Zahlstelle: -Kasse. Esslinger Brauerei- Gesellschaft in Esslingen a. N. Zoollbergstr. 1–5. (Börsenname in Stuttgart: Brauerei Esslingen.) Gegründet: 10./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. „Kugel & Brodbeck“ bestandenen Brauerei- u Wirtschaftsanwesens mit Malzfabrik. 1896 Ankauf der Brauerei Kugel. Produktion: Unter- gärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., auf welchem das Brauereianwesen erstellt ist, beträgt über 3 ha, von denen annähernd 58 a bebaut sind, u. zwar 46.35 a mit massiven Gebäuden, 11.65 a mit Schuppen. Ausserdem besitzt die Ges. 25 Wirtschaftsanwesen (10 in Stuttgart, 10 in Esslingen, 1 in Zuffenhausen, 2 in Reutlingen, 1 in Backnang u. 1 in Gmünd). Betrieb: 1 Doppel-Sudwerk mit 36 Ztr. Schüttung, Dampfmaschine u. elektr. Anlagen, 2 Kühlmaschinen, 1 Fass- u. 1 Flaschenreinigungsmaschine, eigene Mälzerei; 4 Kraftwagen, 5 Gespanne. —– Angestellte u. Arbeiter: 50. – Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl. Kapital: RM. 806 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 12. – Vor- kriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 550 000, 1894 auf M. 137 000 verringert, 1896 auf M. 300 000 u. dann auf M. 600 000 erhöht. 1897 Erhöh. um M. 400 000, 1899 um M. 250 000, 1921 Erhöh. auf M. 2 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 500 000 in 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 21./11. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 806 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 250: 3) in 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Februar. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.F. (Grenze ¼o des A.-K.), 7 % Div. an Vorz. A 4 % Div. an St.-Akt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. u. eine feste Vergüt- von RM. 300 je Mitgl., der Vors. d. Dopp. über Verteil. restl. Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Brauerei-Anwesen 395 000, Wirtschafts- do. 413 000, Masch. 115 000, Fasspark 22 000, Fuhrpark 30 000, Wirtschafts- Inv. 32 000, Flaschen-Inv.