Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1403 1000, Wertp. 4254, Kassa 14 812, Hyp. u. Darlehen 69 488, Restkaufschillinge 155 774, Aussen- stände 84 360, Vorräte 88 793, Aufwert.-Ausgleich 40 000. — Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 52 500, Hyp. 155 587, Verbindlichkeiten 312 795, Akzepte 48 467, unerhob. Div. 1172, Delkr. 10 000, Gewinn 78 960. Sa. RM. 1 465 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufskosten 655 666, Steuern 262 026, Abschr. auf Anlage-K. 63 223, do. auf Aufwert.-Ausgleich 10 000, Rein- gewinn 78 960 (davon an R.-F. 5000, Div. 64 420, Tant. 3987, Vortrag 5554). – Kredit: Gewinnvortrag 5313, Erlös aus Bier, Mieten etc. 1 064 562. Sa. RM. 1 069 875. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 37, 35*, –, 30, –, 48*, 78.50, 122, 331, 1120, 3, 33, 95 In Stuttgart Ende 1916–1927: 30, –, 48*, 70, 120, 380, 1400, 5, 27.5, 54, 7 0* Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 5, 5, 7, 15, 0, 4, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1926/27: 7, 0, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Hugo Friz, Stellv. Franz Röseneder. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Privatier Karl Gayler, Ober- türkheim; Rechtsanw. Dr. jur. Köstlin, Stuttgart; Dir. S. Weinmann, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oskar Kreidl, Dresden; Geh.-Rat Schwarzkopf, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie. Postscheckkonto: Stuttgart 5024. 5. Brauereigesellschaft. Aktien-Bierbrauerei, Falkenkrugzu Falkenkrug b. Detmold. Gegründet: 1./10. 1872. Zweck: Brauereibetrieb, auch Betrieb der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Treber. Besitztum: Grösse des Besitztums in Falkenkrug, umfassend Bierbrauerei, Restaurant u. landwirtschaftl. Grundbesitz, 49 ha 68 a 84 qm. Die Ges. besitzt ferner 7 Grundstücke in Bielefeld, Steinheim, Lemgo, Herford, Lage, Oerlinghausen u. Blomberg. 1911 Erricht. eines neuen modern eingerichteten Sud- u. Masch.-Hauses mit einer Leistungsfähigkeit von 60 000 hl Bier jährlich. Die Mälzereianlage ist für eine jährliche Verarbeit. von 15 000 Ztr. Gerste eingerichtet. Der Braurechtsfuss beträgt 40 800 hl. Bierabsatz jährl. etwa 30 000 hl. —– 3 Kraftwagen, 4 Gespanne, 6 Waggons; 37 Angestellte u. Arbeiter. – 1916/17 Ankauf der Brauerei Neuer Krug in Detmold u. 1917/18 der Lemgoer Brauerei vormals P. M. Thaler's Söhne. Kapital: RM. 916 500 in 707 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1174 St.-Akt. zu RM. 600. – Vor- kriegskapital: M. 1 020 000. Urspr. M. 480 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 020 000, u. zwar M. 891 600 Vorz.-Akt. sowie M. 128 400 St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 916 800 in 764 St.-Akt. zu je M. 1200. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 1 833 000 auf RM. 916 500 (2: 1) in 707 Akt. zu RM. 300 u. 1174 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 778 000, Masch. u. Geräte 180 700, Vorräte 123 365, Kassa 998, Aussenstände 442 100. – Passiva: A.-K. 916 500, R.-F. 46 657, Anleihe 13 200, Delkr. 33 644, Verbindlichkeiten 515 163. Sa. RM. 1 525 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Kohlen u. Eis 378 492, Steuern u. Abgaben 186 355, Löhne, Material. u. Unk. 355 024, Abschr. etc. 65 601. Sa. RM. 985 473. – Kredit: Erlös aus Bier, Trebern u. Ökonomie RM. 985 473. Kurs Ende 1913–1927: 55, 56*., –, 65, –, 65*, 83, 154, 700, 5000, —, 35, 52, 42, 40 %. Notiert in Hannover. 3 Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 3, 4, 4, 4, 3, 6, 5, 10, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Karstens. Prokurist: A. Lesemann. Braumeister: julius Klein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Rechtsanw. Dr. H. Sievert, Detmold; Brauereibes. Eduard Linneweh, Herford; Stadtrat Hermann Stein- hagen, Detmold; vom Betriebsrat: R. Kleinewalter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg; Detmold: Disconto-Gesellschaft. Postscheckkonto: Hannover 381. ― Detmold 11. = Falkenkrug-Detmold. Flensburger Brauereien Akt.-Ges. in Flensburg, Schleswiger Str. 1. Gegründet: 1888. Firma bis 1919: Flensburger Export-Brauerei. Zweigniederlass. in Sonderburg. 3 Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Die a. 0. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss die Erwerb. des Unternehmens der Flensburger Aktien-Brauerei bezw. des Braukontingents. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampf- u. Feuerkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Fass- u Flaschen- reinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb.