1404 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 660 000 in 2100 St.-Aktien zu RM. 300 u. 100 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 750 000. , M. 600 000, dann Erhöh. um M. 150 000. Weitere Erhöh. um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 12./8. 1919. Lt. G.-V. v. 23. /2. 1922 erhöht um M. 1 050 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 630 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 8./9. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 30 000 durch Ausgabe von 100 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 300 mit 10fachem St.-Recht, die nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar sind; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. P. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp. F. kann die Dlv. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 390 000, Masch. 50 000, Lager- fässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Fuhrwerk 1, Kraftwagen 1, Inv. 1, Vorräte 147 855, Kassa 10 816, Bankguth. 123 208, Debit. 108 716. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 63 000, Kredit. 65 128. nicht abgehob. Div. 108, Gewinn 122 365. Sa. RM. 880 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. -Unk. 407 308, Abschr. 25 000, Reingewinn 122 365 (davon: Div. 105 000, Tant. 9589, Kleinrentnerhilfe 3000, Gewinnvortrag 4776). – Kredit: Gewinnvortrag 1274, Betriebserträge 553 399. Sa. RM. 554 673. Dividenden: 1913/14–1921/22: 7, 7, 5, 5, 0, 8, 15, 15 % £ M. 250, 20 %; 1922/23: GM. 1 je Aktie; 1923/24: 10 G %; 1924/25–1926/27: 16, 16%, 16 %. Direktion: E. Baars. Aufsichtsrat: (3) Vors. Chr. Hansen, Otto Schmidt, Carl M. Bucka, Chr. Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Creditbank E. G. m. b. H. Postscheckkonto: Hamburg 26 820. ― 1707–08. % Brauereien. Brauhaus Forchheim Akt.-Ges. vorm. B. &J. Sehheidez in Forchheim. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Bier u. Malz einschl. der bei der Bierbrauerei aus dem Geschäftsbetrieb sich ergebenden Nebenprodukte. Produktion: Untergärige Biere sowie Futtermittel. Nebenprodukte-Verwert.: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigung; 1 Kraftwagen, 3 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 16. Kapital: RM. 120 000 in 112 Akt. zu RM. 1000, 32 Akt. zu RM. 200 u. 80 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 104 837, Masch. u. Kühlanl. 58 367, Lager- u. Gärgefässe 9400, Lastkraftwagen 6440, Fuhrpark 1, Transportfässer 1, Flaschen 1, Mobil. u. Inv. 1, Kassa 962, Postscheckguth. 20, Debit. 143 121, Vorräte 59 279. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 30 000, R.-F. II 15 000, Neubeschaff.-Rückl. 20 000, rückständ. Div. 1. Delkr.- Rückl. 25 741, Amortisation der Reparationsoblig. 9800, Kontokorrent-Gläubiger 35 518, transit. Verpflicht. 4444, Banken 31 753, Akzepte 45 207, Gewinn 44 965. Sa. RM. 382 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand: Gehälter, Steuern u. allgemeine Unk. 92 120, Unterhalt. der Anlagen u. Einricht. 15 102, Abschr. auf Anlagen 32 516, Rückl. auf Delkr.-K. 10 000, Amortisat. der Reparations-Oblig. 2450, Gewinn 44 965 (davon Div. 6000, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 36 465). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 25 896, Brutto- gewinn 162 170, Erlös aus Nebenprodukten 6448, Pachteinnahmen 2638. Sa. RM. 197 153. Dividenden 1923–1924: 0 %. 1925: Als Div. wurden die Vorrats-Aktien der Ges. an die Aktion. verteilt. Auf je M. 4000 alte Aktien entfiel eine Gratis-Akt. zu M. 1000. 1926–1927: Je 5 %. Direktion: Balthasar Schneider, Ignaz Schneider. Braumeister: Hans Friedel. Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Engelmaier, Stellv.: Privatier Komm.-Rat Jakob Horn- schuch, Forchheim; Brauereibes. Michael Graser, Bamberg; Fabrikant Franz Schmidt, Forchheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Forchheim: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Nürnberg 13 142. 178 u. 44. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfalz, Johann-Klein-Str. 22/24. Gegründet: 3./4. 1889. Bierniederlagen: Freinsheim, Dürkheim, Neustadt (Haardt). Besitztum: Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Grundbesitz: ca. 2 ha. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fassreinigungsmaschinen u. Flaschen-