Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1405 flüllerei; 7 Lastkraftwagen, grössere Anzahl Pferdegespanne. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Bierabsatz jährl. ca. 60 000 hl. Angestellte u. Arbeiter: ca. 65. 1919 Übernahme der Brauerei Metzner ohne deren Malzfabrik. 1923 fand ein Aktien- austausch der Wergerbrauerei in Worms mit der Ges. im Verh. 1:1 statt. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1904 auf M. 800 000, dann 1919 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um M. 1 800 000. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 (4000 Aktien zu M. 1000) auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. pesondere Abschreib. u. Rücklagen nach Bestim- mung des A.-R., hiernach 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R.; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei 329 417, Wirtschaftsanwesen 339 070, Masch. 88 343, Fässer 29 780, Kraftwagen 42 598, Fuhrpark 5407, Wirtschaftsgeräte 56 361, Kassa, Wechsel u. Wertp. 8316, Vorräte 132 058, Aussenstände für Bier, ausgeliehene Kap. usw. 671 305. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Rückl. für Aussenst. 60 538, unerhob. Div. 72, Hyp. 71 516, Akzepte 24 960, verschied. Verbindlichk. 462 687, Gewinn 202 882. Sa. RM. 1 702 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. an Rückl. für Aussenstände 14 461, do. an Rücklage für Erneuer. 70 000, Div. 80 000, Vortrag 38 421. – Kredit: Vortrag 20 863, Braurechn. 182 018. Sa. RM. 202 882. Dividenden 1913/14–1926/27: 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 25, 0 %, RM. 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Gust. Breinig, Heinrich Zaiss. Braumeister: J. Rankl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat C. A. Mahla, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. F. Croner, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jacob Klein, Frankenthal; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Jacob Feitel, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; Dir. Louis Rühl, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankenthal: Frankenthaler Volksbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen 2904. = 2 u. 619. % Brauhaus Frankenthal. Aktien-Gesellschaft für Braugewerbe in Frankfurt a. M., Bockenheimer Str. 6–10. Gegründet: 24./10. 1887. Firma bis 18./5. 1920: Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei u. Mälzerei vorm. Börsch & Hahn. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 15./9. 1920 nach Frankf. a. M. verlegt. – Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend. Das Braukontingent der Brauerei in Köln-Mülheim wurde am 1./10. 1918 an die Adler-Brauerei in Köln-Ehrenfeld abgetreten. Zweck: Sämtliche Geschäfte des Brauereigewerbes, namentlich Finanzierungsgeschäfte auf dem Gebiete des Braugewerbes. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 150 000, herabgesetzt 1899 um M. 150 000 durch Vernicht. der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 ¾ Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 501 817, Hyp. 17 000, Debit. 38 979. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 6000, do. II 11 000, Kred. 262, Gewinn 40 534. Sa. RM. 557 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank- u. sonst. Spesen 2397, Steuern 5453, Rein- gewinn 40 534 (davon: Div. 40 000, Tant. 200, Vortrag 334). – Kredit: Zs. u. Div. 47 751, Vortrag 633. Sa. RM. 48 385. Dividenden: 1912/13–1922/23: 1½, 2, 1, 2, 3, 0, 5, 7, 10, 0, 0 %. 1924–1927: 0, 4, 8, 8 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Oscar Klau. Aufsichtsrat: Vors. D. Cramer, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Trimborn, Köln; Gerichtsassessor Dr. Arth. Drey, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Henninger-Kempff-Stern Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Wendelsweg 64. (Börsenname in Berlin: Frankf. Henninger-Kempff-Stern, in Frankf.: Henn.-Kempff-Stern.) Gegründet: 1./5. 1881. Firma bis 1916 Frankfurter Bierbrauerei- Gesellschaft vormals Heinrich Henninger & Söhne, bis 6./11. 1920 Brauerei Henninger Akt.- Ges. Biernieder- lagen: In Preussen: Biebrich a. Rh., Hermannstein b. Wetzlar, Marburg a. Lahn, Vocken- hausen i. Ts.; in Hessen: Giessen, Friedberg, Ortenberg u. Rendel. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1874 neu erbauten Henninger'schen Brauerei in Sachsenhausen nebst Wirtsch.-Häuse $ in Frankf. a. M. u. Mainz. Produktion: Untergäriges