Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1407 Kapital: RM. 1 406 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 80 u 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit / der auf die St.-Akt. entfall. Div. vordiv.-ber, u. sind mit 6fach. St.-Recht ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 1300 000. 3 Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1912 um M. 300 000, dann 1919–1923 erhöht auf 25 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./1. 1925 von M. 25 000 000, nach Einzieh. von M. 5 500 000, Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 19 500 000 auf RM. 1 406 000 (St.-Akt. 25.:2, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 17 500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3S. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Grenze ¼o des A.-K.) etwaige weitere Rückl., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V. „ Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 200 000, Kellerei u. Geb. 348 300, Masch. u. Inventar 60 240, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Sektmarken 1, Eff. 1, Vorräte 1 210 396, Kassa u. Wechsel 10 283, Aussenstände 650 782, – Passiva: A.-K. 1 406 000, R.-F. 84 000, Hyp. 250 000, Verbindlichkeiten 728 308, Überschuss 11 699. Sa. RM. 2 480 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 701 314, Abschr. 13 799, Überschuss 11 699. – Kredit: Gewinnvortrag 2959, Bruttoüberschuss 723 853. Sa. RM. 726 812. Kurs Ende 1913–1927: 105, –,, –, 100, 153, 120*, 300, 365, 848, 3000, 2.2, 3.9, 17, 76.50, 40 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulassung der St.-Akt. zu RM. 80 (Nr. 12 001–14 500 u. 15 001–18 000) zur Frankf. Börse im Juni 1925. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 4, 10, 15, 15, 25, 25, 25 — (Bonus) 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Alfred Feist-Belmont, Ernst Friedbörig, Dr. Ernst Breuer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Max Böhm, Berlin; 2. Stellv. Bankdir. Herm. Witscher, Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Cl. Harlacher. Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 153. Gegründet: 7./12. 1886; eingetr. 24./12. 1886. Die Firma lautete bis 9./1. 1900 Hof-Bier- Brauerei Schöfferhof-Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch, bis 7./9. 1905 Hofbierbrauerei Schöfferhof A.-G., dann 1908 Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankfurter Bürgerbrauerei Akt.- Ges. u. seit 24./5. 1921 Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 5./9. 1905 in Mainz. Die G.-V. v. 7./9. 1905 genehmigte die Verschmelzung mit der Frankf. Bürger- brauerei A.-G. Zweiggeschäfte in Mainz, die Schöfferhofbrauerei in Kassel, die vorm. Hahnenkamm- Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- u. Auslande gelegenen Bierbrauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis- u. Futtermittel. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Besitztuüum: Die Ges. besitzt in ihren drei Abteil. Frankf., Mainz u. Kassel an Brauerei- grundst. insges. ca. 141 000 qm, u. zwar in Frankf. ca. 100 000 qm, hiervon bebaut 19 500 am, in Mainz 3853 qm, hiervon bebaut 2500 qm, in Kassel 36 708 qm, hiervon bebaut 5709 qm. 1923 hat die Ges. zwei auswärts gelegene Grundstücke verkauft, dagegen 5 in Frankf. a. M. gelegene Anwesen erworben. Die Produktionsfähigkeit des Frankf. Betriebes beträgt etwa 600 000 hl, des Mainzer Betriebes etwa 120 000 hl u. des Kasseler Betriebes etwa 80 000 hl. Ausserdem besitzt die Frankf. Abteil. zwei Mälzereien mit einer Verarbeitungs- möglichkeit von 160 000 Zentnern Gerste. Die Dampfmasch. der drei Abteil. haben 1000 bzw. 430 bzw. 200 HP,. die Kühlanlagen 1 500 000 bzw. 450 000 bezw. 175 000 Kalorien. Es sind weiterhin vorhanden: automatische Fass- u. Flaschenreinigungsmasch., 30 Kraftwagen, 160 Gespanne, 15 Waggons. Die Ges. besitzt ferner insges. 66 Wirtschaftsanwesen. Es entfallen hiervon auf die Frankf. Abt.: 34 in Frankf., 12 ausserhalb, Mainzer Abt.: 9 in Mainz, 9 ausserhalb. Kasseler Abteil.: 2 in Kassel. Das Gesamtunternehmen hat einen Braurecht- fuss von 890 141 hl. Angestellte u. Arb. ca. 738 Pers. Entwicklung: Anfang 1912 übernahm die Ges. einen Teil der Kundschaft der in Liqu. getretenen Rheinischen Bierbrauerei A.-G. in Mainz. Anfang 1918 Herstellung einer Interessengemeinschaft mit der Wiesbadener Kronenbrauerei behufs Übernahme von deren Brau-Kontingent gegen eine 5 Jahre zu zahlende Vergüt. Zweigniederlassung Kassel, Kassel, Mombachstr. 86/90. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismasch. (Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, Dampfmasch., elektr. Anlage. Produktion: Ober- u. unter- gärige Biere. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 14 892. = 4, 1668 u. 5037. Schöfferhof. Braumeister: Hans Schedel. Angestellte u. Arbeiter: 78. Zweigniederlassung Mainz, Martinstr. 11. Betrieb: Sudhausanlage 65 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fass- u. Flaschen- reinigung; 7 Kraftwagen, 14 Gespanne. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Post-