―――― ――――――――――――――― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1409 Vorstand: Siegfr. Weinmann, N. Obermaier, L. Wagner, Stellv. H. Westphal, H. Lang. Braumeister: K. Albrecht, K. Schoener. Malzmeister: K. Linkenbach. Prokuristen: J. Alt, G. Wachter, G. v. Loefen, G. Dorth, H. Schühle. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. jur. Heinrich Arnhold, Dresden; I. Stellv. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; II. Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. Kurt Arnhold, Dir. Alfred Behrend, Dresden; Justizrat K. Fries, Ernst Wagner, Kassel; Bank- Dir. Ludwig Deutsch, Dr. Oskar Klau, Frankf. a. M.; Privatier H. J. Müller, Würzburg; Brauerei-Dir. a. D. Adalbert Müller, Kelkheim i. T.; Kaufm. Theod. Binding, Bankier Paul Ernst Hattensaur, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: E. Boos, O. Deuser. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 4045. Spessart 84–87. % Buergerbräu. Frankfurter Aktien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder, Fürstenwalder Str. 69. Gegründet: 1870. 1918 Erwerb der Bergbrauereien Herm. Dahlenburg, Ad. Ehrenberg u. A. Dietl in Landsberg a. W.; Feldschlösschen (Ettinger & Kretschmann) in Sommerfeld N.-L. u. Paul Genieser in Küstrin. Betrieb: Sudhausanlage, Eismaschine (Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, eigene Mälzerei; Kraftwagen, Gespanne, eigene Waggons. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis sowie alkoholfreie Getränke. Filialbetrieb: Frankfurter Aktien-Brauerei Abt. II, Schwiebus (Mark). Gegr. 1641. Produziert wird untergäriges Bier. Kapital: RM. 605 040 in 2000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 63. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 96 000 in 80 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 696 000 auf RM. 605 040 unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 30./12. 1924 (Umstell. auf RM. 600 000). Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908. Gekündigt zum 1./1. 1928. Rückzahl.betrag RM. 70.35 für je nom. M. 500. Zahlstellen s. unten. Anleihe von 1927: RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Person, der Vors. RM. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 704 500, Fuhrpark 10 000, Klein- gefässe 29 000, Masch. 100 000, Lagerfässer 50 000, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 36 000, Brauerei-Inv. 1, Wirtschafts- do. 20 000, Disagio 28 000, Bier- u. Darlehnsdebit. 679 081, Kassa, Postscheck, Bank, Wechsel 42 864, Eff. 2633, Vorräte 222 912. – Passiva: A.-K. 605 040, Obl. I 28 673, do. von 1927 500 000, R.-F. 72 000, Hyp. 129 700, nicht abgehob. Div. 1324, Verbindlichkeiten 460 178, Delkr. 47 550, (Avale 25 000), Gewinn 80 527. Sa. RM. 1 924 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 2 515 368, Abschr. 99 041, Reingewinn 80 527 (davon: Delkr.-Rückl. 15 000, Div. 60 504, Vortrag 5023). – Kredit: Vortrag 7879, Erlös aus Bier etc. 2 687 057. Sa. RM. 2 694 937. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 12, 35 £ Bonus 20, 9050 Mill. %, RM. 15, 5, 10, 10 %. Vorstand: Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon, Bahnhofswirt Max Spies, Reichsbahnrat Reg.-R. a. D. Steffler; vom Betriebsrat: Bierfahrer Max Sell, Frankf. a. O. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank, Frankfurt (Oder). Postscheckkonto: Berlin 12 953. 4151-4152. Aktienbrauerei Frankfurtoder. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die 1850 gegr. Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Filialbetrieb: Brauerei Böhmisches Brauhaus J. Piller, Freiberg (1926 pachtweise übernommen). Bier- niederlagen: Hainichen, Eppendorf, Olbernhau. Produktion: Untergärige Pilsener, Spezial-, Lager-, Kulmbacher Biere, ferner Eis, Kohlen- säure, sowie alkoholfreie Getränke. Produktionsfähigkeit etwa 60 000 hl, Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. Betrieb: Nathan-Verfahren; Kraftwagen, Gespanne. –— Angestellte u. Arbeiter: 86, davon 37 in der Pillerbrauerei. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 490 000. Urspr. A.-K. M. 650 000. Über Kap.-Herabsetz. (auf M. 490 000) u. Ausgabe von Vorz.-Akt. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 510 000 (also auf M. 1 Mill.). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 89 *