1410 „ Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Vorrechte früherer Vorz.-Akt. sind aufgehoben u. St.- u. Vorz.-Akt. gleichgestellt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: I M. 150 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1926 aufgew. RM. 1784. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./10. 1926; Ablös.-Betrag RM. 63.92 für PM. 500; für Altbesitz-Genussrecht RM. 30 für PM. 500. Geschäftsjahr: 1 710.— –30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 12 000 fester Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Arealgeb. 496 918, Gastwirtschafts- u. Niederlags- grundst. 23 000, Masch. 123 600, Inv. 21 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 13 000, Kraftwagen 14 000, Versandfässer 27 000, Flaschenbier, Masch. u. Geräte 39 000, Neuanlage 335 000, Hyp. Ausgleich 45 000, Hyp. u. Darlehne 203 282, (Avale 20 000), Debit. 378 960, Kassa, Wechsel, Wertp. 25 878, Bestände 151 661. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 640 Hyp. 55 096, Kredit. 177 412, Bankschulden 17 705, Akzepte 1 305 183, Kaut. 500, Pens.-F. 5000, (Avale 20 000), Delkr. 5000, Reingewinn 754. Sa. RM. 1 897 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 605 084, Abschr. 86 556, Reingew. 754. – Kredit: Vortrag 1516, Erlös aus Bier, Nebenprodukten u. sonst. Einnahmen 1 690 880. Sa. RM. 1 692 396. Dividenden: 1912/13–1920/21: St.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 7, 12 %. Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6 „ Gleichber. Akt. 1921/22– 1926/27: 25, 0 %1s 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil Piller, Klemens Piller. Prokuristen: Emil Thierfelder, Arno Mehnert, Ludwig Piller. Braumeister: Otto Biel, Fritz Halder. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Günther, Stellv. Ewald Rechenberger, Stadtrat Ing. Carl Jensen, Paul Hoffmann, Freiberg; R. Thomas, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden; Dir. a. D. Oswald Scheunert, Freiberg; Dir. Paul Wagner, Chemnitz: Dir. Gustav Beck, Bank-Dir. Dr. jur. Victor v. Klemperer, Dresden; vom Betriebsrat: Erwin Krausse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Freiberg: Freiberger Kreditbank. Postscheckkonto: Leipzig 37 400. ― 3251, 3252. % Bürgerliches Brauhaus. Wort- u. Warenzeichen: Freiberger Silberquell. Freiburger Malzfabrik Akt.-Ges., Ereiburg i. Schl. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Firma bis 23./2. 1925. Freiburger Malz- kaffee- u. Nährmittelfabrik mit Sitz in Freiburg i. Schles. Dann bis 11./1. 1927 Sitz in Breslau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Malzfabriken u. Röstereien sowie der Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, ferner die Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5.5 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 St.-Akt. à M. 10 000, begeb. zu 275 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./2. 1925 unter Ein- zieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz der Schlesischen Mühlenwerke A.-G., Breslau. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteil: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (min- destens aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 352, Masch. 22 930, Mobil. 1, Warenbestände 6556, Kassa 36, Debit. 23 175. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, un- erhobene Div. 21, Kredit. 18 899, Reingewinn 8130, Sa. RM. 137 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6322, Steuern 9212, Handl.-Unk. 11 003, Fabrik- Unk. 9300, Löhne u. Gehälter 15 669, Abschr. 5313, Verlustvortrag 15 503, Reingewinn 8130. – Kredit: Wirtschaftsgebäudeertrag 494, Betriebsüberschuss 79 962. Sa. RM. 80 456. Kurs Ende 1926–1927: 65, 75 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1922/23–1926/27: 6, 0, 5, 0, 8 %. Direktion. Theodor Mark. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Paul Stern, Berlin; Stellv. Ing. Hans Jokl, Dir. Siegbert Herzberg, Dir. Alfred Juliusberg, Dir. Eugen Kabath, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse Freiburg i. Schles. Ganter'sche Brauerei- Gesellschaft, A. 6. in Freiburg i. Schwarzwaldstrasse 37. (Börsenname: Ganter Freiburg.) Gegründet 1886: Besitztum: Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter'sche Brauerei sowie verschiedene Wirtschaftsanwesen. 140 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 2 400 000 in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000.