1414 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. RM. 2 300 000 derart umgestellt, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 309 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Aktie 1 St., 1 Nam.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. u. Brauereigeb. 1 101 764, Wirtschafts- anwesen 2 130 194, gesamte Einricht. 258 451, alle Schuldner u. Kassa 2 161 789, Vorräte 937 597. – Passiva: A.-K. 2 300 000, alle Gläubiger 3 442 665, R.-F. 345 000, Umstell.-Res. 200 000, Gewinn 302 131. Sa. RM. 6 589 796. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Summe aller Ausgaben 5 214 595, Gewinn 302 131. Sa. RM. 5 516 727. – Kredit: Summe aller Einnahmen RM. 5 516 727. Dividenden 1921/22–1926/27. 0, 0, 0, 0, ?, ? %. (1925/26–1926/27 kamen RM. 110 000 bzw. RM. 160 000 zur Ausschüttung). Direktion. Brauerei-Dir. Komm.-R. Robert Schnetzer, Fürth. Braumeister. Hans Haas. Aufsichtsrat. Brauerei-Dir. Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Bank-Dir. Ministerialrat Josef Gunz, Nürnberg: Rechtsanw. Justizrat Siegfried gen. Sigmund 3„ Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bankverbindungen. Bayer. Staatsbank, Fürth; Deutsche Bank, Nürnberg u. Fürth. Postscheckkonto. Nürnberg 968. = 70 009 (Brauerei), 70 042 (Direktion). Humbser- brauerei. Grüner-Bräu Akt.-Ges in Fürth i. B., Rosenstr. 14. Gegründet: 1863, als A.-G. am 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Gründung s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Fa. bis 7./12. 1926: Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner. Zweck: Übernahme der zu Fürth beleg. Export-Bierbrauerei u. Mälzerei der Gebr. Grüner; Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der von der vorgen. Ges. hergestellten Fabrikate; Erricht. von Zweigniederlass. u. die Beteil. an and. Unternehmen. Besitztum: Liegenschaften Gartenstr. 11, 13, 14, 16 u. 18 in Fürth, enthalt. die Brauerei- anlage, Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20, enth. Wohnhaus u. Keller u. Anwesen Flughafen- strasse 37, 43, 57 u. 67, enth. Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamtgrösse vorgenannter Anwesen 6 ha 85.1 a. Ferner besitzt die Ges. die Wirtschafts-Anwesen Gartenstr. 13, Gustavstr. 34, Fischergasse 1 u. Ludwigstr. 71, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3a u. Johannes- gasse 29, Raabstr. 9 u. 11 u. Bahnhofstr. 55 in Nürnberg, unt. Karlstr. 5 in Erlangen. Die Maschinenanlage besteht aus zwei Dampfmaschinen mit zus. 420 PS, zwei Kältemasch. mit 360 000 Kalorien Stundenleist. u. zwei Dampfkesseln. Die Ges. besitzt auch Einricht. zur eig. Stromerzeug. u. eine elektr. Drehstromanlage von etwa 180 PS im Anschluss an das städt. Elektrizitätswerk ais Reserve. Beschäftigt werden etwa 100 Angest. u. Arbeiter. Die Brauerei ist Mitgl. der örtl. Brauerei-Vereinig. von Nürnberg u. Fürth, des Bayer. Brauer-Bundes, des Deutschen Brauer-Bundes. Kapital: RM. 1 800 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, 700 Akt. zu RM. 500, 600 Akt. zu RM. 250 u. 500 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 350 000. Urspr. A.-K. M. 1 350 000, erhöht 1921–1923 auf M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./1. 1925 unter Einzieh. von M. 4 000 000 Schutz-Akt. u. M. 2 400 000 noch nicht begeb. St.-Akt. letzter Em., mithin von M. 5 600 000 auf RM. 1 400 000 in 5600 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, 200 Akt. zu RM. 500 u. 500 Akt. zu RM. 200; div.-ber. ab 1./10. 1926. Die jungen Aktien sind von einem Konsort. (Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, Anton Kohn, Gebr. Arnhold) mit der Verpflicht. übern. worden, hiervon einen Teilbetrag in Höhe von RM. 350 000 den Inh. der alten Aktien derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 800 alte Akt. eine junge Aktie über nom. RM. 200 zu 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden kann. Die alten Aktien zu RM. 250 wurden in neue auf die jetzige Firma lautende Aktienurkunden (1000 zu RM. 1000, 500 zu RM. 500 u. 600 zu RM. 250) umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), bis 4 % Div., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl.), Rest Mehrdiv. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundst. 888 000, Wirtschafts- anwesen 137 350, Masch. u. elektr. Anlage 130 000, Lagerfässer u. Bottiche 79 000, Transport- fässer 22 000, Fuhrpark 26 000, Mobil. u. Wirtschaftsinv. 1, Flaschen 1, Eisenbahnwagen 17 Bankguth., Eff., Kassa usw. 743 646, lauf. Aussenstände 141 643, Debit. auf Hyp. u. Darlehen 750 873, Vorräte 258 760, Eff.-Bestände der Arb.- u. Angest.-Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 59 747. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 227 500, Kaut. u. Einlagen 118 125, noch nicht fällige Steuern u. Abgaben 304 538, Kredit. 244 429, Übergangs-Res. 60 000, Grunderwerbssteuer-Res. 10 000, Arb.- u. Angest.-Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 61 199, Gewinn 411 232. Sa. RM. 3 237 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfenverbrauch 1 121 114, Feuerung, Eis, Pech 93 585, Büttnerei-K. 26 254, Steuern 1 247 703, Gehälter u. Löhne 334 800, Unk. 644 081, Fuhrwesen-Unk. 79 990, Abschr. 120838, Gewinn 411 232 (davon: Div. 216 000, Tant. u. Gratifik. 37 433, Pens.- u. Unterst.-K. 30 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 5000, Delkred.-Res. 40 000,