Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1415 Vortrag 82 798). – Kredit: Gewinnvortrag von 1925/26 81 431, Bier-K. 3 876 516, sonst. Einnahmen 121 653. Sa. RM. 4 079 601. Kurs Ende 1913–1927: 171, 177*, –, 164, –, 160*, 152, 260, 720, 2500, 5, 25.30, 103, 245, 245 % Notiert in Dresden. Kurs in München: 172, 177*, –, 164, –, 160*, 166, 250, 750, 2700, 7, 22, 105, 250, 259.25 %. Zulass. der letzten Emiss. (RM. 400 000 vom Dezember 1926) März 1927 in München erfolgt. Dividenden 1913/14–1926/27: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 15, 30, 0, 6, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 1). Direktion: Leonhard Blum, Wilhelm Schülein. Prokuristen: Carl Hertlein, Wilh. Nähr. Braumeister: Carl Jordan. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Karl Osswalt, Stellv. Grosskaufm. u. Handelsrichter Daniel Ley, Fürth; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Major a. D. Oskar Staubwasser, Bank- Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. Nürnberg: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- bank A.-G.; Nürnberg: Bankhaus Anton Kohn; München u. Augsburg: Bayer. Hypoth.- und Wechsel-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Nürnberg 4209. = 70 031 u. 72 031. % Grünerbräu. Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: 1852; Akt.-Ges. seit 28./3. 1899; eingetr. 8./4. 1899. Übernahmepreis M. 465 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Bierniederl. in Baden-Baden u. Kehl a. Rh. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produziert werden untergärige Biere, ferner Eis, sowie Sodawasser u. Limonade. Besitztum: Die Brauerei mit Sudhausanlage 25 Ztr. Schüttung, Eismaschinen (Linde), automatische Flaschen- u. Fassfüllerei u.-Reinigung, 2 Benzwagen (3½ t), 1 Benzwagen (5 t), 1 Elektr.-Wagen, 8 Pfede. – Ca. 30 Angest. u. Arb. – Die Ges. besitzt 3 Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 400 000. M. 400 000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./2. 1925 auf RM. 200 000 (2: 1) in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Liegenschaften 153 000, Brauereieinricht. 60 400, Fasswesen 25 800, Kraftwagen 22 500, Fuhrwesen 10 200, Betriebsgeräte 16 000, Wirtschafts- geräte 41 000, Vorräte 55 758, Kassa 5553, Aussenstände einschl. Darlehen u. Bankguth. 246 720. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Delkr. 25 000, Hyp. 86 273, Kredit. 92 851, Biersteuer 31 635, Übergangsposten 32 804, Werkerhalt. 100 000, Gew. 48 369. Sa. RM. 636 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 500 807, Abgchr. 48 111, Werkerhalt. 30 000, Gewinn 48 369 (davon Div. 16 000, Tant. 16 000, an Spez.-R. F. 10 000, Vortrag 16 369). —– Kredit: Vortrag 13 830, Rohüberschuss aus Verkauf von Bier, Limonade, Eis, Trebern usw. 613 457. Sa. RM. 627 288. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 5, 7, 15, 0 %, RM. 30, 8, 8, 8 %. Direktion: Alois Degler. Braumeister: Karl Degler. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schmelzle, Gernsbach; Braumeister Karl Max Jäger, Karlsruhe; C. F. Werner, Gaggenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden-Baden: Mitteldeutsche Creditbank vorm. Meyer & Diss. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Gaggenau. Postscheckkonto: Karlsruhe 193. ― 179 u. 2. £ Murgtalbrauerei. Rheinberg & Co., Kellerei Schloss Rheinberg Akt.-Ges. in Geisenheim a. Rh. Gegründet: 28./2. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Sektfabrikation u. Sekthandel sowie die Fabrikation u. Handel auf allen mit dieser Branche verwandten Gebieten. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1923 um M. 9 800 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./5. 1925 von M. 15 000 000 auf RM. 355 000 in 17 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 10./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 355 000 auf RM. 70 000 u. Einteilung in 3500 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich seit Juli 1927 ganz in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Mai. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. Rückl. u. besond. Abschr., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2041, Waren 111 155, Debit. 29 117, Grundst. 35 230, Geb. 180 000, Wertp. u. Bet.-K. 5687, Mobil. 22 043, Fass-K. 3955, Sektmarken-K. 1, Verlust 325 766. – Passiva: A.-K. 355 000, Obl. 920, Kredit. 251 287, Bank 32 791, Hyp. 75 000. Sa. RM. 714 999.