Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1417 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). event. Sonder-Rückl., dann bis 4 % Div., bis 5 % Vorz.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Grundst. 329 000, do. Gebäude 686 000, andere Besitzungen: Geb. 815 000, Inv. 25 000, Masch. u. Geräte 367 000, Flaschenkeller- Einricht. 39 000, Mobil. 1, Lagerfässer 212 000, Versandfässer 65 000, Fuhrpark 37 000, Waren 813 588, Kassa, Banken u. Wechsel 132 419, Schuldner gegen Hyp. u. andere Sicherheiten 854 920, Schuldner in lauf. Rechn. 494 057. – Passiva: A.-K. 2 910 000, Anleihe von 1921 2900, R.-F. 300 000, Hyp. (aufgewertet) 19 437, Hyp. (Reichsmark) 20 090, unerhob. Div. 2169, Gläubiger in lauf. Rechn., hinterlegte Sicherheiten, Einlagen u. Steuern 1 350 357, Gewinn 265 032. Sa. RM. 4 869 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Dampfverbrauch, Steuern, Löhne, Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 897 016, Abschr 249 782, Gewinn 227 529 (davon Div. 217 500, Tant. an A.-R. 12 986, Vortrag 34 545). Sa. RM. 3 374 327. – Kredit: Einnahme für Bier- u. Nebenerzeugnisse RM. 3 374 327. Kurs Ende 1913–1927: 118.50, 120.80*, –, 110, 120, 105*, 142, 243, 700, 2800, 19, 38, 56.125, 126.75, 150 %. Notiert in Berlin. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 4, 8, 6, 7, 6, 9, 12, 16, 40, 0, 5, 7½, 7½, 7½ %. (Div.- Schein 33). Direktion: Carl Borkens, Franz Höfener. Braumeister: Wilhelm Wewer. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Heinr. Büscher, Münster, Gust. Pokorny, Düsseldorf; Gutsbes. Heinr. Herbert, Gelsenkirchen; Justizrat Dr. Otto Strunk, Rechtsanw. Jörgens, Essen. Vom Betriebsrat: August Heidrich, H. Borgolte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. Niederl., Deutsche Bank u. Niederl. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bk., Gelsenkirchen. Postscheckkonto: Köln 23 578. = 54, 55, 355, 356. Wort- u. Warenzeichen: „Glückauf-Bier“ Malzfabrik Gengenbach, Akt-Ges. in Gengenbach (Baden). Gegründet: 1889; Umwandlung in Akt.-Ges. 20./6. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Kapital: RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 240 000 u. Erhöh. um RM. 85 000 auf RM. 325 000 in 1625 Akt. zu RM. 200. Lit. G.-V. v. 17./9. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 270 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 6: 1, sodann Wiedererhöhung um RM. 270 000 auf RM. 325 000. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 206 976, Masch. u. Einricht. 48 751, Erneuer. 26 624, Auto 7120, Kassa 2606, Postscheck 394, Kundenwechsel 29 100, Bank 4507, Debit. 179 069, Vorräte 448 964. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 6000, langfristige Schulden 207 391, Hyp. 2928, Bankschulden 75 448, Kredit. u. transit. Passiva 59 858, Akzepte 252 924, vorgeschlag. Tant. u. Div. 24 000, Gewinnvortrag 563. Sa. RM. 954 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 192 550, Abschr. auf Anlagen 15 606, Reorganisationsüberleitung 10 336, vorgeschlag. Tant. u. Div. 24 000, Gewinnvortrag 563. Sa. RM. 243 056. – Kredit: Brutto-Ertrag RM. 243 056. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925 (9 Mon.): 0 %; 1925/26 (9 Mon.): a% 1926/27: 6 %. Direktion: Ernst Nathan, Ulm a. D. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alfred Behrend, Dresden; Dr. Walter Berg, Stuttgart; Dr. Hans Reiser, Richard Reiser, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Malzfabrik A.-G. in Liquid., Gernsheim a. Rh. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Marcel Dreyfus, Mannheim. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: RM. 152 800 in 382 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. überlass. Aktien. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 382 000 auf RM. 152 800 (M. 1000 = RM. 400). Bilanz am 1. Sept. 1927: Aktiva: Immob. 140 000, Masch. u. Geräte 14 500, Eff. 1, Aufwert.-K. 30 000, Kontokorrent 12 448. – Passiva: A.-K. 152 800, Aufwert.-K. 43 574, Gewinn 575. Sa. RM. 196 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. 2108, do. auf Masch. 1662, do. Wertberichtig. 9693, Unk. 2937, Zs. 1307, Gewinn 575. Sa. RM. 18 284. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 18 284. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Jeselsohn, Friedr. Werger, Georg Gimbel, Prokur. Gimbel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.