1420 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. (Schles.), Glatzstr. 8. Gegründet: Jahr unbekannt; das Unternehmen firmierte seit 1860 „Stadtbrauerei R. Rotheré“, später Genossenschaftsbrauerei; Ausstoss der Abteil. Neurode ca. 20 000 hl. Betrieb: Doppelsudzeug 30 Ztr. Schüttung, 3 Eismasch., Fass- u. Flaschen- reinig., eigene Mälzerei; 2 Kraftwagen, 10 Gespanne. Produktion: Dt. Pilsner, Tafelbier, Porter u. Caramelbier, ferner Selter u. Limonaden. Postscheckkonto: Breslau 5474. ― Neurode 308. Geschäftsführer: Prokurist Walter Lehmann. Braumeister: Fedor Kusch. Angestellte u. Arbeiter: 46. –) Abteilung Waldenburg (Schles.). Postscheckkonto: Breslau 7986. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. — Abteilung Habelschwerdt i. Schl., Ring 27. Gegründet: 1862. Betrieb: Sudhausanlage mit Feuerkochung, Fass- u. Flaschenreinig., Eismasch. (Riedinger), Trebertrockenanlage (System Phönix), Dampfmasch., elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, Lager- u. Münchener Bier. Ausstoss 10 000 hl. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Postscheckkonto: Breslau 7629. 412. Bankverbind.: Städt. Sparkasse. Geschäftsführer: C. Olbrich. Braumeister: Walter Ewald. Angestellte u. Arbeiter: 20. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Brauer-Bund E. V., Berlin, Versuchs- u. Lehranstalt für Brauerei, Charlottenburg. Deutscher Boykottschutzverband E. V., Berlin, Verein Mittelschlesischer Brauereien, Breslau, Vecrband Niederschlesischer Brauereien, Liegnitz. Kapital: RM. 2 015 000 in 2544 St.-Akt. zu RM. 20, 19 490 St.-Akt. zu RM. 100, 1 St.- Aktie zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. – Vorkriegskapital: M. 508 800. Urspr. Tlr. 220 700, herabgesetzt 1880 auf M. 328 800, erhöht 1887 auf M. 508 800, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 21 000 000 in 2192 St.-Akt. zu M. 150, 600 St.-Akt. zu M. 300, 19 490 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G-V. v. 27./2. 1925 von M. 21 000 000 auf RM. 2 015 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 2544 St.-Akt. zu RM. 20, 19 490 St.-Akt. zu RM. 100, 1 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Grossaktionäre: Bank für Brau-Industrie, Berlin-Dresden. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1927. Ablös.- Betrag RM. 136.04 bzw. 68.02 = Zs. ab 1./1. 1927 = RM. 2.26 bzw. 1.13. Barablös. der Altbes.-Genussrechte zu RM. 100 u. 50 mit 60 %. II. 5 % Teilschuldverschr. der ehemaligen Genossenschaftsbrauerei Neurode von 1910. Aufwert. RM. 75 für PM. 500. Wegen beabsicht. Barablös. zum 1./7. 1927 ist die Spruch- stelle angerufen worden. III. RM. 1 000 000 7 % Gold-Hypothekaranleihe von 1927. Stücke zu RM. 200, 500, 1000. Zs. 1./3., 1./9; unkündbar bis 1932, von da ab jährl. Tilg. zu 102 % mit mind. 2.439 % bis spät. 1951. Sichergestellt durch Eintrag. einer Sicher. hyp. im Höchstbetrage von RM. 1 050 000 an erster Stelle, abgesehen von der Belastung durch das allgemeine Industriebelastungs- gesetz, auf den dem Brauereibetriebe dienenden Grundstücken in Gorkau, Waldenburg, Neurode u. Habelschwerdt. Die für die Anleihe verpfändeten Grundstücke u. Gebäude, welche einen Flächenraum von rund 520 000 qm umfassen, sind auf RM. 3 573 500 geschätzt worden, in welcher Summe die auf RM. 1 622 386 geschätzten Maschinenanlagen nicht enthalten sind. – Kurs: Zulass. der Anleihe in Dresden wurde im Dez. 1927 beantragt; im März 1928 Zulassung an der Breslauer Börse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 4 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis /o des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % an Vorz.-Akt., hierauf bis 4 % an St.-Akt., etw. Rückl. etc., 10 % als Tant. an A.-R. (ausserd. feste Vergüt. von R. M. 500 je Mitgl., RM. 1000 f. Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 790 000, Masch. u. Apparate 325 000, Fastagen 80 000, Fuhrpark 70 000, Inv. u. Utensil. 5000, Vorräte 575 058, Kassa u. Bankguth. 64 842, Eff. u. Beteil. 758, Wechsel 80 085, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 475 921, Kundschafts- Aussenstände 424 189, Aufwert.-Ausgleich 95 000. – Passiva: A.-K. 2 015 000, R.-F. 160 000, Obl. I 6300, do. II 1 000 000, Passiv-Hyp. 45 432, Obl.-Zs. 8186, rückst. Div. 3031, Verbind- lichkeiten 558 304, Delkr. 50 000, Gewinn 139 601. Sa. RM. 3 985 855. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 1 208 877, Gen.-Unk. 2 509 450, Abschr. u. Rückstell. 260 978, Gewinn 139 601, (davon R.-F. 10 000, Div. auf Vorz.-Akt. 1050, do. St.-Akt. 120 000, Tant. an A.-R. 6161, Vortrag 2390). – Kredit: Gewinnvortrag 11 796, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 4 107 111. Sa. RM. 4 118 907. Kurs Ende 1926–1927: 70, 115 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1913/14–19026/27: St.-Aktien: 4, 4, 4, 0, 4, 0, 6, 8, 20, 0, 3, 0, 6, 6 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1926/27: 0, 3, 7, 7, 7 %. Direktion: Anton Benthues, Gorkau; E. Mündlein, Waldenburg; Walter Tauer, Gorkau. Prokurist: Walter Lehmann, Neurode. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Behrend, Dresden; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Majoratsbes. Herbert von Thielsch, Reussendorf; Dir. Gotthilf Dietrich, Hugo von Boltenstern, Breslau; Hotelbes. Georg Frommer, Schweidnitz; Konrektor C. Seydel, Waldenburg; Hotelier Oskar Obst, Bad Salzbrunn; Gasthofbes. Heinr. Leffler, Neurode; Rechtsanw. Dr. Rob. Reichel, Dresden; vom Betriebsrat: B. Beier, G. Winkler.