Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1421 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold, Bank für Brau-Industrie; Schweidnitz: Direction der Disc.-Ges. Fil., Walden- burg u. Schweidnitz: Deutsche Bank Zweigstelle; Neurode: Städt. Bank, Abt. Girokasse. Zobten am Berge: Bankverein Zobten e. G. m. b. H. Postscheckkonto: Breslau 1404. ― Zobten 2 u. 138. Brauerei Gorkau, Post Ströbel. christian Rose Aktiengesellschaft, Grabowi. M. Grosse Str. 32. Gegründet: 1770 von Johann Caspar Rose; als A.-G. 11./11. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Filialbetrieb: Löwenbrauerei G. m. b. H., Ludwigslust i. Meckl. Niederlagen in Schwerin i. Meckl., Dömitz i. Meckl., Wittenberge Bez. Potsdam, Karstädt i. Priegn., Lenzen a. Elbe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von (ober- u. untergärigem) Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften; ferner Produktion von Eistu. Trebern. Nebenprodukte-Verwert. durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 50 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch. (System Linde), eine 85 PS Dampfmasch., mechan. Fass- u. Flaschenreinigung, 3 Kraftwagen, 20 Gespanne. – 12 Angestellte u. 50 Arbeiter. Grundbesitz: 8000 qm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Inh.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 3./2. 1925 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz des Dir. Christian Rose. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereianwesen, Masch., Lagerfässer u. Tanks, Transportfässer, Kraftwagen, Fuhrpark, Flaschenbierabteil., Kontorinv. u. Utensil. 335 505, Eff. 1101, Hyp.-Darlehen 9564, Beteilig. 20 000, Kassa 3639, Wechsel 5599, Debit. 343 974, Vorräte 97 787, (Avale 112 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Obl. 1500, Akzepte 203 749, Darlehen 182 750, Kaut. 11 815, Delkr. 7200, Kredit. 131 747, Gewinn 3408, (Avale 112 000). Sa. RM. 817 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 896 021, Abschreib. 44 111, Vortrag auf neue Rechn. 3408. – Kredit: Vortrag 4940, Generalwaren-K. 938 601, Sa. RM. 943 542. Dividenden 1921/22–1926/27: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Christian Rose, Robert Stolle. Braumeister: Emil Lammich. Aufsichtsrat: Kaufmann Arthur Schumann, Schiffsreeder Reinhart Dietrich Rose, Brau- meister Georg Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Meckl. Depositen- u. Wechselbank, Schwerin: Ersparnisanstalt. Grabow. Postscheck-Konto: Hamburg 58 688. ― Grabow i. Meckl. 11. % Roseporter. Allerthal-Werke Aktien-Gesellschaft in Grasleben (Brschw.). Gegründet: 30./7. 1899 bzw. 17./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 21./12. 1921: Brauerei Allerthal, Akt.- Ges. Bierniederlagen: Braunschweig, Helmstedt, Hötensleben, Vorsfelde. Besitztum: Ca. 50 Morgen Grundbesitz. 1905 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses in Helmstedt; Betrieb daselbst eingestellt. Die Ges. besitzt ausserdem 2 auswärtige Grund- stücke. Betrieb: Sudhausanlage 36 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (150 000 Kal.), Fass- u. Flascbenreinigung, eigene Mälzerei; 3 Kraftwagen, 10 Gespanne. Produktion: Untergärige u. obergärige Biere, ferner Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. – Angestellte u. Arbeiter: 50. – Seit 1920 auch Herstellung u. Vertrieb von technischen Weichgummiwaren. Kapital: RM. 656 000 in 1584 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 30 916 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, 1921 Erhöh. um M. 396 600 u. nochmals um M. 1 206 800, 1922 um M. 2 000 000, 1923 erhöht um M. 9 000 000 u. nochmals um M. 32 000 000. Lt. G.-V. vom 20./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 unter Einzieh. von M. 20 000 000 Schutz-Akt. = u. M. 8 450 000 St.-Akt. also von verbleib. M. 76 550 000 auf RM. 656 000 (25: 1). Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 M. 161 900 = RM. 65 640 aufgewertet. Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 10 St., 1 Akt. Lit. B = 3 St., 1 Vorz.-Akt. 58 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Gesamte Fabrikanl. 673 000, Beteil. 4300, Wechsel 1293, Kassa 4326, Postscheck 1294, Aussenstände 591 030, Vorräte (Bier, Malz, Hopfen, Gummi) 250 955. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 65 600, Hyp. 14 920, Aufwert.-Ausgleichs-K. 22 646. Konto für gestundete Brausteuer 11 962, Akzepte 106 962, Kredit. 602 815, unerhob. Div. 4679, Gewinn 40 613 (davon: Div. 32 800, an A.-R. 3000, Vortrag 4813). Sa. RM. 1 526 200.