Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1423 Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thur. Gegründet: 1847; A.-G. seit 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Mühlrath u. seit 1919 die Brauerei Geist in Greussen. Jährlicher Bierabsatz ca. 15 000 hl. 3 Kapital: RM. 240 000 in 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Bis 1907 herabgesetzt u. wiedererhöht auf M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000, 500 Akt. zu RM. 120 u. 450 Akt.' zu RM. 400. Hypothekar-Anleihe: RM. 62 408 (Stand v. 1./10. 1926). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 5000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 128 749, Masch. u. Geräte 58 022, Fuhrpark 14 225, Mob. 13 293, Debit. 248 664, Eff. u. Beteilig. 1740, Kassa u. Wechsel 3636, Bank 15 062, Waren 23 953. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 62 408, Kredit. 88 230, Aufwert.-Ausgleichs- Reserve 28 489, R.-F. 24 000, Spez.-R. 10 000, Erneuer. 3000, Versich. 4000, Unterstütz. 4000, noch nicht erhob. Div. 540, Reingewinn 42 678. Sa. RM. 507 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 438 068, Abschr. 31 936, Gewinnvortrag 1315, Gewinn 41 363. – Kredit: Vortrag 1315, Erlös aus Bier u. alkoholfreien Getränken 493 865, Neben-Einnahmen 17 502. Sa. RM. 512 683. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 7, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 20, 24, 0, 0, 6, 8, 10 £ (Bonus) 5 %. Vorstand: H. Mühlrath. Braumeister: Hugo Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Kaufm. Lindau, Sonders- hausen; C. Aschenbach, Greussen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanst.; Erfurt: Bankhaus H. Ullmann; Commerz- u. Privatbank, Thüringische Staatsbank. Bankverbindungen: Greussen: Städtische Sparkasse. Postscheckkonto: Erfurt 15 733. 29. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. sonst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Mühlhäuser Malzfabrik Emil Bergener. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide, Verarbeitung von Gerste zu Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 250 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 100 Inh.-Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 18./1. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000, 4:1 zu 100 % zuzügl. 10 % Zs. vom 1./9. 1921 ab u. der anteiligen Kosten der Kap.-Erhöh. angeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 1 000 000 in 100 Inh.- Aktien zu M. 10 000 zu 720 000 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 (10: 1). Genussschein 300 Stück zu RM. 100, den Akt.-Inh. Nr. 1–300 gewährt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 11 200, Geb. 203 800, Masch. 36 350, Labora- torium 1, Betriebs-Inv. 1, Kontor-Utensil. 1, Säcke 2500, Kassa 2015, Postscheck 80. Debit. 16 039. Eff. 11 245, Bestände 134 867. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 80 000, Kredit. 30 295, Gewinnanteil-K. 189, Gewinn 57 616. Sa. RM. 418 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 171, Abschreib. 11 303, Gewinn 07 616 (davon: Div. 28 000, R.-F. 20 000, Vortrag 9616). – Kredit: Vortrag 8584, Rohgewinn 251 507. Sa. RM. 260 091. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 9, 20, 30, ? %; RM. 5 auf je RM. 100 A.-K., 10, 10, 10 %. Genussscheine 1923/24–1926/27: RM. 5, 10, 10, 10 „ Direktion: Albert Koppel, Hans Koppel, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hugo Bellstedt, Flarchheim; Ortsvorsteher Alwin Doll, Altengottern; Kaufm. Louis Köber, Grossengottern; Ortsvorsteher Willy Rönick, Dir. Otto Beseler, Meiningen; Dir. Hans Cleinow, Berlin; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Bankhaus Rudolph Pfaff. Riebeck-Stadtbrauerei Akt.-Ges., Grossenhain i. Sa., Topfmarkt 13/15. Gegründet: 22./6. 1927 mit Wirk. ab 1./4. 1927; eingetr. 30./9. 1927. Gründer: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., Akt.-Ges., Leipzig-Reudnitz; Allgemeine Deutsche *