1424 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Credit-Anstalt, Zweigstelle Grossenhain in Grossenhain; Emil Böttcher, Otto Wilde, Grossen- hain; Arthur Fickert, Leipzig-Anger. Die off. Handelsges. Julius Böttcher, Stadtbrauerei in Grossenhain, überlässt der Riebeck- Stadtbrauerei Akt.-Ges. die nachverzeichneten Aktiven der von ihr in Grossenhain betriebenen Bierbrauerei nach dem Bestand, wie er am 1./4. 1927 war, zu folgenden Preisen: Feste Anlagen (Grundst., Gebäude) u. Betriebsanlagen 226 076 (hiervon Grundst. u. Gebäude 171 200), Kassa 991, Bestände 60 696, Forderungen 80 274. Sa. RM. 368 038. Die zu übernehmenden Passiven der einbringenden Ges. in Höhe von RM. 218 038 sind gleichfalls in einer Übernahmebilanz per 1./4. 1927 aufgeführt. Diese Passiven sind Schulden der off. Handelsges. Julius Böttcher Stadtbrauerei. Der Über- nahmepreis wird an die Vorgenannte beglichen durch Hberlassung von 750 Aktien der Riebeck-Stadtbrauerei Akt.-Ges. zu je RM. 200 = RM. 150 000 u. in Höhe der zu über- nehmenden Passiven der off. Handelsges. Julius Böttcher von RM. 218 038; zus. RM. 368 038. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, Erwerb u. die Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Produktion: Untergäriges u. obergäriges Bier, Mineralwasser, Limonaden. Betrieb: Sudhausanlage, Eismaschine (Riedinger), Fass- u. Flaschenreinigung, Dampf- maschine, elektr. Antrieb. Kapital: RM. 150 000 in 750 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Grundst. 27 200, do. Geb. 98 010, Nieder- lagsgrundst. Elsterwerda 44 933, Masch. u. Apparate 31 748, Fastagen 7200, Mobiliar 2724, Pferde u. Wagen 4409, Kraftwagen 4375, Darlehn 44 162, Debit. 42 862, Kassa 1325, Waren 41 972. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, Hyp. 6314. Kredit. 43 286, Akzepte 32 535, Flaschen- u. Kastenpfand-K. 6034, Bank-K. 94 097, Gewinn 8652. Sa. RM. 350 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 134 309, Abschr. 11 413, Gewinn 8652 (davon: R.-F. 440, Div. 7500, Vortrag 712). Sa. RM. 154 375. – Kredit: Erlös aus Bier u. Neben- produkten u. Verschied. RM. 154 375. Dividende 1926/27: 10 % p. r. t. (Div.-Schein 1). Vorstand: E. Böttcher, O. Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Leopold Laube, Bank-Dir. Oskar Heyn, Grossenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Allg. Dt. Credit-Anstalt, Zweigst. Grossenbain. ― Nr. 53. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles., Freystädter Chaussee 14. Gegründet: 1872; A.-G. seit 17./2. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien. Produktion: Ober- u. untergärige Biere. Besitztum: Die Grundst. in Grünberg umfassen ca. 900 a. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 1 Eismaschine (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. – Angest. u. Arbeiter: 79. Kapital: RM. 528 000 in 480 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 680 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1898 auf M. 1 500 000, herabgesetzt 1901 u. 1902 auf M. 680 000, dann erhöht 1921 u. 1922 auf M. 3 500 000 an 680 dopp. abgest. St.-Akt., 2620 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die mehrfachen Wandl. des A.-K. s. dieses Handb. 1920/21 II. Erhöht 1921 um M. 1 020 000 in 820 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./4. 1925 von M. 3.5 Mill. auf RM. 533 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 25: 4 von M. 1000 auf RM. 160 und der der Vorz.-Akt. im Verh. 40: 1 von M. 1000 auf RM. 25 ermässigt wurde. Lt. G.-V. vom 29./12. 1925 wurden die Vorz.-Akt. in Höhe von RM. 5000 eingezogen u. aus dem Gewinn des Geschäftsjahres 1924/25 zurückgezahlt. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. vom Dez. 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, übern. vom Bankhause Herz, Clemm & Co. in Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. In Umlauf 30./9. 1927 noch aufgewertet RM. 40 350. Zahlst.: Grünberg: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 40 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann weitere Abschreibung oder Rücklage lt. G.-V.-B., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 25 800, Geb. 369 600, Masch. u. Anlagen 167 800, Lagerfässer 4800, Transportfässer 24 500, Fuhrpark 7700, Eisenbahnanl. 4000, Eisen-