― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1425 bahnwagen 800, Kraftwagen 18 400, Inv. 4700, Flaschen u. Kasten 27 500, Restaurations-Inv. 5000, Bierniederlagen- Einricht. 10 500, Grundst. Crossen a. O. 12 000, Vorräte 157 661, Aussenstände 153 533, Hyp. 20 201, Wertp. 901, Wechsel 768, Kassa 1991. – Passiva: A.-K. 528 000, R.-F. 53 300, Teilschuldverschr. 40 350, Akzepte 157 246, Div. 185, Teilschuld- verschr.-Zs. 386, Buchschulden 180 006, Biersteuer 41 824, Kaut. der Bierfahrer 1300, Flaschen- pfand 2000, Aufwert.-Res. 9416, Gewinn 4140. Sa. RM. 1 018 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 68 466, Gewinn 4140. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1925/26 1405, Gewinn in 1926/27 71 201. Sa. RM. 72 607. Dividenden 1913/14–1926/27: 33% . Direktion: W. Rottmann, Johannes Ötte. Braumeister: Richard Forgber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Franz Mangelsdorff, Grünberg; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Dir. Kurt Raetsch, Grünberg; Gen.-Dir. Th. Behn, Gen.-Dir. Erich Otte, Stettin. Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Ges.-Kasse; Glogau u. Grünberg: Darmst. u. Nationalbk. Postscheckkonto: Breslau 10 133. ― 34 u. 214. Grünberger Spritfabrik & Weinbrennerei vorm. May, Akt.-Ges. in Grünberg i. Schl. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Spritfabriken, Brennereien, Likörfabriken, Landwirtschaft sowie Herstell., Verarbeit. u Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortführ. der unter den früh. Firmen: Grünberger Spritfabrik R. May's Nachf. Ernst Brauer u. Cognacbrennerei R. May's Nachf. Ernst Brauer betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 250 000 (400: 10 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 149 950, Inv., Masch., Pferde u. Wagen, Fässer, Kassa, Postscheck. Wechsel u. Bank 42 766, Debit. 89 798, Vorräte 72 859. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 83 024, R.-F. 5672, Gewinn 16 680. Sa. RM. 355 377. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 501, Abschr. 4166, Gewinn 16 680. – Kredit: Vortrag 1506, Gen.-Waren 108 841. Sa. RM. 110 348. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 6, 5, 5 %. Direktion: Abraham Körber, Friedrich Boy. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Brauer, i. Schl.; Dir. Joh. Hirsch, Siegfried Haendler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinbrennerei Hch. Raetsch, Akt.-Ges. in Grünberg (Schl), Bismarckstr. 6. Gegründet: 31./5. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 24./7. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften Ead anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei, Obstweinkelterei und der Destillation zus.hängen. Kapital: RM. 525 000 in 425 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, Erhöht 1920 um M. 1 000 000, 1921 um M. 700 000. 1922 um M. 3 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 31 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14. 2. 1925 Imstell. von M. 36 000 000 nach Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.-Akt. u. von M. 9 000 000 (Schutz-) St.-Akt. also von ver- bleib. M. 21 000 000 auf RM. 525 000 (40: 1). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 142 000, Fabrikeinricht. 33 020, Lagerfässer 9000, Fuhrwerke u. Automobile 11 000, Kassa 13 945, Wechsel 8013, Aussen- stände 328 531. Warenvorräte 420 090. — Passiva: A.-K. 525 000. R.-F. 52 500, Reichs- monopol- u. Zollverwalt. 234 852, Buchschulden 46 973, Akzepte 27 000, Rückl. für Aussen- stände 7796, do. für Steuern 12 000, Reingewinn 59 479. Sa. RM. 965 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 673, Reingewinn 59 479 (davon Tant. 6176, Div. 42 000, Vortrag 11 303). Sa. RM. 76 153. – Kredit: Gewinn RM. 76 153. Dividenden 1920/21–1926/27: 20, 22, 500, 0, 10, 6, 8 %. Direktion: Carl Raetsch, Curt Raetsch. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Rud. Müller; Stellv. Johs. Bundfuss, Major Th. Behn, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin; Wilh. Rottmann, Grünberg; Gen.-Dir. Alb. Fischer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 90