――§―§‚― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1429 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 374 663, ae u. Inv. 371 112, Debit. u. Kassa 133 559, Waren 270 015, Verlust 76 228. – Passiva- A.-K. 360 000, R. F. 132 407, Hyp. 220 750, Kredit. u. Akzepte 512 422. Sa. RM. 1 225 579. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rohmaterial. 779 763, Steuern 29 217, Gen. nk. u. Abschr. 132 452. – Kredit: Ertrag aus Malz, Abfällen u. Miete 865 205, Verlust 76 228. Sa. RM. 941 434. Dividende 1926/27: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Holzmann, Wilhelm Quasthoff. Prokurist: Hans Weise. Aufsichtsrat: Dr. Carl Roderich v. Helldorf, St.-Ulrich; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt; Rittergutsbes. Fritz Weidlich, Querfurt; Ernst Lingesleben, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Bank-Konten: Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Landeredit- Bank Sachsen-Anhalt, Disc.-Ges. Fil. Bil. Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. verwandten Artikeln, sowie Betreibung diese Herstell. einschläg. Geschäfte. Erricht. von Anlagen hierzu u. Erwerb, Ermietung u. Veräusser. von Immobilien. Anfang 1918 erfolgte die Übernahme der Hansa Brauerei-Ges., 1921 die der Brauhaus Teutonia A.-G. Das Grundstück der Brauhaus Teutonia A.-G. ist vorteilhaft verkauft. Der Grundbesitz Bullenhuserdamm 173/175 beläuft sich auf 24 450 qm. Kapital: RM. 3 240 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. jederzeit mit 6 monat. Kündig.-Frist zu 88 % zurückzu- zahlen. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 850 000, erhöht 1890 um M. 350 000. 1918 Erhöh. um M. 300 000 in Aktien Lit. B., diese sind am 30./11. 1920 zurückgezahlt. Nochmals erhöht 1918 um M. 600 000, 1921 Erhöh. um M. 4 200 000 auf M. 6 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 3 240 000 (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 4) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 16./12. 1927 ermächtigte die Verwalt., innerhalb der nächsten 2 Jahre RM. 1 000 000 St.-Akt. herauszugeben (Schutz-Akt.)). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Grenze ¼o des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlage 2 366 000, Vorräte 1 546 923, Ausstände 1 554 102, Versich. 18 983, Bank-, Kassa-, Wertp.- u. Wechsel-K. 586 162. – Passiva: A.-K. 3 240 000, R.-F. 324 000, Belkr. 200 000, versch. „ 1 817 468, Tant. 48 681, Div. 434 616, Gewinnvortrag 7405. Sa. RII. 6 072 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopkes- Materialien, Ebhe u. Gehälter 3 986 006, Handl.-Unk., Zs., Steuern u. Ausbess.. 2 777 578, Delkr. 50 000, Abschr. 350 574, Gewinn 475 486. – Kredit: Gewinnvortrag 4270, Bier- Einnahme 7 635 375. Sa. RM. 7 639 645. Kurs Ende 1913–1927: 150, 173*, – 140, 170, 140*, 150, 265, 505, 6000, 25, 110, 108, 200, 240 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13– 1919)20 Je 9 %; 1920/21–1926/27: St.-A.: 12, 30, 0, 6¾ % (für 9 Mon.), 12, 14, 14 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 4½ % (für 9 Mon.), 6, 6, 6 %. Direktion: L. Alhers. Prokuristen: J. Heberle, Ludwig Niedhammer, Rudolf Sick, Anna Lemke. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Alph. B. Hanssen, Otto Fahr, Erich Laeisz, Ferdinand Hanssen, Alfred C. Lagemann Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Dresdner Bank. Postscheckkonto: Hamburg 27 363. ― Sammel-Nr. H 2, Elbe 2126. £ Billbrauerei. Code: A. B. C. Gth. Ed., Rudolf Mosse. Makzfabrik Hamburg, Aktiengesellschaft in Hamburg 27, Ausschläger Elbdeich 125. Gegründet: 8./10. 1881; eingetr. 20./10. 1881. Firma bis 21./5. 1921: Malzfabrik Hamburg; dann bis 14./12. 1925: Norddeutsche Malz- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Malzfabrikation. 1921 Aufnahme der Firma Richard Hess in Hamburg, die dadurch geschaffene allgem. Handelsabt. wurde 1924 aufgelöst. 1902/05 Umbau der Fabrik uach neuesten Systemen von 5 Darren für Pilsner u. Münchner Malz. 1906 Erricht. eines Siloneubaues. 1922 erhielt die Malzfabrik in Rothenburgsort neue elektr. Licht- u. Kraftanl. 1923 Erwerb. des Kontorhauses Lloydhof u. drei and. kleinerer Grundstücke. Die Grundst. wurden 1924 verkauft. 1925 Erricht. einer Kühlanlage für die Fabrik, die Gleis- u. Wasser- anschluss besitzt. – Malzabsatz jährlich etwa 130 000–140 000 Ztr. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000.