1430 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1921 um M. 4 800 000 und um M. 14 000 000. Lt. G.-V. vom 29./7. 1922 Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, davon zunächst M. 10 000 000 den alten Aktion. zu 225 % (2: 1); von restl. M. 10 000 000 angeb. M. 7 500 000 im Verh. 4: 1 zu 675 %, M. 2 500 000 einem nahestehenden Konzern überlassen. Lt. G.-V. v. 16./12. 1925 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 800 000 (50: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1927: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 285 985, Masch. 193 000, Inv. 2000, Kraftwagen 4600, Fabrikation, Malz u. Abfälle 358 405, Feuerung, Kohlenbestand 4088, Versich. 3591, Eff. 375, Hyp. 13 000, Debit. 290 627, Bank, Kassa u. Postscheck 4044. –— Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 27 529, Aufwert. 7719, Akzepte 108 746, Kredit. 267 006, Gewinn 68 716. Sa. RM. 1 359 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 347 006, Abschr. 66 050, Reingewinn 68 716 (davon: Tant. 3671, Div. 64 000, Vortrag 1044). – Kredit: Vortrag 21 194, Fabrikation 460 578. Sa. RM. 481 772. Kurs Ende 1913–1927: 73.90, 77*, –, 60, 50, 50*, 70, 195, 349, 2550, –, 1.5, 40, 80, 104 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 12, 40, 0, 0, 0, 0, 8 %. Vorstand: Paul Wollmann. Aufsichtsrat: Konsul Georg Rademacher, Carl Naefeke, Altona; Rechtsanw. Bernhar Hoffmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privatbank. Sprithandels-Akt.-Ges., Hamburg, 15. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Import von u. der Handel mit Sprit u. anderen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die ao. G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 u. Kap.-Erhöh. um RM. 180 000. Die neuen Aktien wurden den bpisher. Aktion. im Verh. 1:9 zu 110 % zum Bezuge angeboten. Kap. nunmehr RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 15 679, Inv. 1, Waren 35 760, Hyp. 60 000, Beteilig. 21 900, Eff. 9000, Debit. einschl. Bank 132 016. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit 21 387, Überschuss 32 969. Sa. RM. 274 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 56 642, Gewinn 32 969. – Kredit: Vortrag 12 157, Waren 77 454. Sa. RM. 89 611. Dividenden 1923–1927: 0, 15, 15, 15, ? %. Direktion: Richard Witt, Walter Hess, Max Plasterek. Aufsichtsrat: Siegfried Hess, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Paul Mecklenburg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbecker Strasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Hdb. d. Dfe. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. Lantz & Kappelhoff übernomm., in Winterhude beleg. Brauerei nebst den dazugeh. Terrains, Fabrik- u. Wohngeb. usw. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus 50 Ztr. Schüttung, 4 Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; Gespanne. Grundbesitz: 11 080 qm, davon ca. 500 am bebaut. Angestellte u. Arb.: 52. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herabgesetzt, dann 1888 erhöht um M. 100 000, 1889 um M. 250 000, 1898 um M. 300 000, 1899 um M. 450 000. 1903 Herabsetz. des A-K. auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in voller Höhe in 1000 Aktien zu RM. 1000. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Verj. der C. 4 , (K, der Stücke 10 J. (K.) Noch in Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 43 800. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Börse zur Einführ. gebracht. Kurs Ende 1914–1927: –*, –, 95, –, 96*, 100, 99, 100, 92, –, 8, 7, – %. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.