Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1431 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., 7 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. RM. 500 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. RM. 750), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 221 780, Geb. 543 900, Masch. 94 500, Lagergefässe 48 300, Transportgefässe 16 800, Pferde 7000, Wagen u. Geschirre 5400, Mobil. u. Inv. 4100, Wirtschaftsinv. 6000, Flaschenbierinv. 1, Eff. 2751, Kassa, Bank- u. Postscheck 96 856, Aussenstände 388 757, Waren 94 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuld- verschr. 43 800, R.-F. 3186, Kaut. 3360, eigene Akzepte 283 102, sonst. Verbindlichk. 119 755, Gewinn 77 106. Sa. RM. 1 530 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebs-Kosten 431 672, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 234 566, Löhne u. Gehälter 155 373, Personal- u. Arb.-Versich. 9301, Abschr. 48 390, Gewinn 77 106 (davon R.-F. 3555. Div. 60 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5066, Vortrag 8484). – Kredit: Gewinnvortrag 5997, Waren- u. verschied. Einnahmen 950 412. Sa. RM. 956 410. Kurs Ende 1913–1927: 115, 125*, –, 94, 100, 80*, 115, 190, 400, 6500, 5, 45, 50, 105, 1290 % Notiert in Hamburg. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 0, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: A. Buerschaper. Braumeister: F. Zieseniss. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. I. Nacher, Reg.-Rat a. D. R. Chrzescinski, Berlin; Fabrikbes. Komm.-Rat Willy Lessing, Bamberg; Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller, Hamburg; Finanz- minister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Postscheckkonto: Hamburg 32 906. ― Nordsee 1772 u. 1773. W. Niehenke, Akt.-Ges. in Hameln (Hannov.), Bäckerstrasse 17. Gegründet: 16./5. 1922, eingetragen 18./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Friedr. Niehenke unter der Firma W. Niehenke, Hameln seit 1870 betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäfte, bestehend in Wein- und Spirituosen-Grosshandlung, Likörfabrik und Obstverwertungsindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 78 250, Ausgleichs-K. 16 104, Masch. u. Einricht. 20 374, Fuhrwerk 1443, Kraftwagen 10 255, Waren 116 915, Forder. 102 480, Kassa 4195, Verlust 14 902. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen u. Hyp. 22 000, Bank- schulden 48 597, Lieferantenschulden 84 253, R.-F. 10 069. Sa RM. 364 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 049, Provis. 27 125, Frachten 33 653, Abschr. 3902, Zs. 14 333. – Kredit: Rohgewinn 203 163, Verlust 14 902. Sa. RM. 218 065. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Niehenke. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister i. R. Lehwald, Hameln; Ferd. Heuss, Hannover; Bankdir. Otto Haunold, Hameln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Act.-Ges. in Hamm i. W., Westenwall. (Börsenname: W. Isenbeck). Gegründet: Seit 1769 im Besitz der Familie Isenbeck; A.-G. seit 13./1. 1897; eingetr- 26./1. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Zweck: Errichtung, der Erwerb, die Pachtung, die Verpachtung u. der Betrieb von Brauereien u. Mälzereien einschl. der zugehörigen Nebengewerbe sowie von Gast- und Schankwirtschaften, der Vertrieb der von der Ges. hergestellten Biere u. sonstigen Fabrikate, besonders der Erwerb u. Betrieb der Brauerei-, Mälzerei u. zugehörigen Anlagen u. Wirt- schaftsanwesen der ehemaligen offenen Handels-Ges. W. Isenbeck & Comp. u. Friedrich Pröpsting Nachf. & Cie. beide in Hamm in Westf., die Errichtung von Zweignieder- lassungen u. die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Produktion: Überwiegend untergärige Biere, ferner Eis u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besit ztum: Der in Hamm gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 263.07 a, wovon der grösste Teil auf die Brauereianlagen, der Rest auf drei Beamten- u. Kontorhäuser u. ein unbebautes, an das Brauereigebäude grenzendes Grundstück entfällt. Die bebaute Fläche beträgt 63.92 a. Ausserdem besitzt die Ges. noch je ein Grundstück in Neheim a. d. Ruhr (22.61 a, bebaut mit Eiskeller), Rheine i. W. (6.36 a), Ahlen i. W. (3.89 a) u. Bielefeld (10.05), die für Bierniederlagen u. Eiskeller vorgesehen sind. Zum Betrieb gehören ein Sudhaus mit 44 Ztr. Schüttung, ein Gärkeller mit einem Gärraum für 4250 hl sowie 9 Lagerkeller, die eine Lagerung von etwa 25 000 hl gestatten, 5 Reservekeller, Schwankhalle, Küferei,