―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1433 Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Produktion: Export- u. Lagerbiere, ferner Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhaus 50 Ztr. Schüttung, Kühl- maschine (400 000 Kal.), elektrische Anlage, Fasswaschmaschine, Flaschenreinigungsanlage; 4 Kraftwagen, 15 Pferde. – Angestellte u. Arbeiter: 72. Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen in Hanau u. 3 auswärtige Niederlageanwesen. Gesamtumfang des Grundbesitzes der Ges. 15.041 qm. Bierabsatz jährl. 55 000–63 000 hl. 1889/99 erwarb die Ges. zu ihren Anwesen in Hanau, Kesselstadt, Fulda, Frankf. a. M., Frielendorf, die Anwesen , Centralhalle“ u. „Drei Schwanen“' in Hanau; 1902/03 die Wirt- schaftsanwesen in Schlüchtern u. Birstein; 1910/11 Erricht. einer Niederlage bei Bad Nau- heim; 1913/14 Ankauf der Anwesen „Drei Hasen“ u. „Gambrinus“ in Hanau. Kapital: RM. 720 000 in 1800 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapitvl: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 800 000, lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 720 000 (5: 2) in 1800 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Majorität des A.-K. der Ges. ist seit 1921 im Besitz der Bank für Brauindustrie. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %. Umlauf am 30./9. 1927 aufgewertet mit RM. 78 975. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, Stücke zu M. 2000, 1000, 500. Umlauf am 30./9. 1927 aufgewertet mit RM. 13 500. Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 3000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immob. 695 000, Masch., Fässer, Fuhrpark u. Inv. 229 000, Aussenstände 193 810, Kassa u. Wertp. 12 522, Vorräte 124 650. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Sonder-Rückl. 30 400, Prior.-Anleihe I 93 462, Kredit. 224 035, Delkr. 25 000, Genussrechte 2500, Reingewinn 87 584. Sa. RM. 1 254 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Handl.-Unk. 492 093, Abschr. u. Delkr. 88 611, Reingewinn 87 584 (davon: Div. 72 000, Tant. 6111, Vortrag 9473). Sa. RM. 668 289. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. allg. Unk. RM. 668 289. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 70, 67*, –, 60, 65, 60*, 85, –, –, –, –, –, –, –, 150 %. In Frankf. a. M.: 66, 68*, –, 60, –, 60*, 80, 105, –, –, –, 30, –, (66), 130, – %. Dividenden 1912/13–1926/27: 3½, 3½, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 20, 0, 6, 9, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Sandberg, Ernst Geyl. Braumeister: Walter Daniels. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Stellv. David Cramer, Frankf. a. M.; Dir. Michael von Gässler, Hanau: Rechtsanw. Dr. Osk. Klau, Frankf. a. M.; Dir. Siegfr. Weinmann, Mainz; vom Betriebsrat: Chr. Schön, J. Weil. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.? Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Bank für Brauindustrie, Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Deutsche Bank, Zweigstelle Hanau; Gebr. Stern; Reichsbank. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 11 886. =, 2046, 2248. £ Brauerei Nicolay. J. C. Kraul Sohn Akt.-Ges., Hannover, Dammstr. 5. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 8./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen u. Handel mit Wein. Seit März 1927 Weinbrennerei. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. 96 994, Waren 84 011, Grundst. 27 201, Utensil. 17 231, Kassa 687, Verlust 2917. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 116 879, Wechsel 12 165. Sa. RM. 229 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 4540, Handl.-Unk. 73 771, Provis. 15 757, Interessen 6363, Spesen 14 342, Steuer 1676, Reklame 2517, Utensil. 1500. – Kredit: Brutto- gewinn 117 552, Verlust 2917. Sa. RM. 120 470. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1926/27: 0 %. Direktion. Hans Kaiser, Ernst Rhein, Hannover. Aufsichtsrat. Major a. D. Karl Faust, Schwerin; Frau Anna Rhein, Hannover; Frl. Käthe Rhein, Berlin. Bankverbindung: Hannover: Fil. der Disc.-Ges. Postscheckkonto: Hannover 4221. 27 441. £ Kraulsohn. Lindener Aktien-Brauerei in Hannover-Linden, Blumenauer Strasse 21–27. Gegründet: 1./6. 1871. Fa. bis 29./3. 1921: Lindener Aktien-Brauerei vorm. Brande & Meyer. – Bierniederlagen: Seesen, Wunstorf, Bad Harzburg.