Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1437 Betrieb: Sudhausanlage, Kühlmasch., Dampfkraft- u. Elektrizitätsanlage; Kraftwagen, Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: ca. 50. Kapital: RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. – Vvorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. voller Höhe, also auf RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Überschuss 12½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest 3 Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: . I 348 000, do. II 43 900, Masch. 28 000, Gefässe 11 000, Fuhrpark 5500, Eff. 21 500, Kassa 4376, Vorräte 97 191, Kontokorrent 822 838, – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 82 500, R.-F. 85 000, Div. 288, Kontokorrent 370 859, Gewinn 143 659. Sa. RM. 1 382 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 306 942, Abschr. 17 500, Reingewinn 143 659 (davon: R.-F. 15 000, Div. 70 000, Rückstell. für Erneuer. 50 000, Vortrag 8659). Sa. RM. 1 468 102. – Kredit: Einnahmen aus Bier u. Nebenprodukten RII. 1 468 102. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 12, 0, 0, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Wirth. Braumeister: Philipp Fabiah. Aufsichtsrat: Professor Dr. Karl Holl, Bankdir. Oskar Seeligmann, „ Bankdir. a. D. Julius Dörffel, Heidelberg. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Heidelberg: Rhein. Creditbk. Postscheckkonto: „ 5358. 3344 u. 3345. = Heidelberg. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto. Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg, Bergheimer Str. 89/93. „. Kleinlein, Heidelberg.) Gegründet: 13./2. 1884. Zweck: Brauereibetrieb, Handel mit Bier usw., Fortführ. der früher von der Firma Gebr. Kleinlein in Heidelberg an der Bergheimer u. Haupt- -Str. betrieb. Brauerei. Produktion: Untergärige Biere sowie Eis. 1916 Erwerb der gesamten Stammanteile der Kronenbrauerei G. m. b. H. in Heidelberg. 1919 Erwerb der Aktienmehrheit der Schroedl'schen Brauerei-Ges. in Heidelberg sowie deren Brau-Kontingent, der Betrieb wurde stillgelegt. Die Ges. besitzt 2. Zt. 15 Wirtsch.-Anwesen. Betrieb: Sudhaus 75 Ztr. Schüttung, Maischefilter, 400 PS Eismasch., automat. Fass- wasch-, Flaschenreinig.- u. Füllmasch.; 4 Benzin-, 2 Elektro-Lastwagen, 26 Pferde. Grund- besitz: 11 582 qm. Angestellte u. Arbeiter: 86. Kapital: RM. 1 020 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 20 Vorz. -Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 200 000, 1919 um M. 500 000, 1921 um MI. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./5. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 1 im Verh. 2: 1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (25 % Einz.), mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 100 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 500 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % V Div. mit Nachz., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 1 535 700, Masch. u. Kühlanlagen 53 500, Inv. 62 800, Aussenstände u. Kassa 1 248 422, Vorräte 192 100. – Passiva: St.-A. 1 000 000, Vorz.-Akt. (abz. noch nicht einbezahlter M. 15 000) 5000, Hyp. 211 100, R.-F. 730 000, Kredit. 832 109, Gewinn 314 313. Sa. RM. 3 092 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 738 190, Gen.-Unk. 1 638 157, Abschr. 55 034, Reiagewinn 314 313 (davon Div. 120 400, Beamten-Unterstütz.-F. 10 000, Arbeiter- do. 10 000, Spez.-R.-F. 50 000, Wirtschafts-Bau-F. 50 000, Steuerrückl. 30 000, Vortrag 43 913). – Kredit: Gewinnvortrag 43 177, Einnahmen aus Bier, Treber, Eis u. Mieten 2 702 518. Sa. RM. 2 745 695. Kurs Ende 1913–1927: 202, 203*, –, 190, 200, 200*, 200, 209, 400, 1800, 8, 85 G %, 107, 190, 187.5 %. Notiert in Kannheim RM. 500 000 St. Akt. Nr. 1801–2300 im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden 1913/14–1926/27: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 24, 0, 8, 10, 12, 12 %. Direktion: Friedr. Brenner, Herm. Finck. Braumeister: Hans Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Altstadtrat Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster, Heidelberg; Dir. Eugen Werner, Mannheim; Frau verw. Prof. Maria Franzen, Karlsruhe; vom Betriebsrat: F. Schmidt, Eugen Ruder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg und Mannheim: Rheinische Creditbank. Postscheckkonto: Karlsruhe 1027. 7 u. 8. Aktienbrauerei. Bankverbindung: Reichsbankgirokonto, Rheinische Creditbank, Heidelberg. Wort- u. Warenzeichen: Heidelberger Schloss mit Inschrift H. A. B.