1438 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Schroedl'sche Brauereigesellschaft in Liqu. in Heidelberg. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Herm. Finck, Heidelberg. Lt. Bekanntm. v. 24./1. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheinm a. d. Br., Brenzstr. 12. Gegründet: 27./3. 1899, mit Wirk. ab 1./10. 1898. Hervorgeg. aus der Firma Brauereiges. Georg Neff, Komm.-Ges., Heidenheim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederl. in Crailsheim u. Schwäb.-Gmünd. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen u. die frühere Brauerei zum ,Goldenen Rad“ in Heidenheim. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Malz, Trockentreber. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Bierabsatz jährlich 20 000–30 000 hl. 1917 Einrichtung einer Trocken- anlage für Nahrungs- u. Futter-Ersatzmittel. Januar 1918 Vereinbarung mit der Hecht- Waldhorn-Brauerei Akt.-Ges., Aalen-Heidenheim, wonach sie den grössten Teil des Brau- rechtes dieser Firma verarbeitet und deren Kundschaft im Bezirk Heidenheim beliefert. Betrieb: Sudhausanlage 28 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Fass- und Flaschen- reinigung, eigene Mälzerei; 4 Kraftwagen, 9 Gespanne. Grundbesitz: ca. 23 ha, davon 2½ ha bebaut. Angestellte u. Arbeiter: etwa 50. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v.-7./2. 1922 um M. 1 000 000 in 100) Akt. zu M. 1000, übern. von der Württ. Vereinsbank Fil. Ulm, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899. Noch in Umlauf nom. M. 350 000, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./10. 1923, aufgewertet lt. Bil. v. 31./9. 1927 mit RM. 53 025. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. I 280 800, do. II 372 500, do. III 171 400, Masch. 79 300, Fässer u. Bottiche 5700, Transportfässer 16 900, Pferde u. Fuhrpark 10 700, Mobil. 1440, Wirtsch.-Inv. 24 800, Flaschen 11 000, Automobile 12 700, Eff., Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 14 990, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 112 957, lauf. Ausstände 196 245, Aktivhyp. u. Darlehen 203 578. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, do. II 6000, Unter- stütz.-F. 25 000, Delkr. 106 380, Partial-Oblig. 53 025, Hyp. Brauerei 56 194, do. Wirtschaften 100 722, do. Grundstücke 38 060, langfristige Darlehen 116 831, Div. 30, Coupons 603, Kredit. 290 857, Biersteuer 28 579, Gewinn 32 727. Sa. RM. 1 515 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 777 576, Abschreib. 28 776, Reingewinn 32 727 (davon R.-F. II 4000, Unterstütz.-F. 3000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3500, Vortrag 22 227). —– Kredit: Gewinnvortrag 11 961, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten, Miets-Ein- nahmen usw. 827 118. Sa. RM. 839 080. Kurs Ende 1925–1927: 39, 64, 101 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 3½, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Neff; Stellv. Georg Karl Neff. Brau- u. Malzmeister: Kaspar Krullschnid u. Karl Steffel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilhelm Hilsenbeck, Dir. Alfr. Meebold, Rechtsanw. Hermann Augst, Heidenheim. Frau Landger.-Rat Anna Kröll, geb. Neff, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bank, Württ. Vereinsbank. Bankverbindungen: Heidenheim: Reichsbanknebenstelle; Gewerbe-Bank; Oberamts- sparkasse. Postscheckkonto: Stuttgart 2107. 17. % Neff Heidenheimbrenz. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N., Rosenberg 13. (Börsennamé: Cluss Brauerei.) Gegründet: 1865; Akt.-Ges. seit 19./1. 1898. Übernahme der Firma August Cluss & Co. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Bierniederlagen: Bretzfeld, Grossbottwar, Güglingen, Mundelsheim, Oberstenfeld, Oehringen, Sindolsheim, Spiegelberg, Schwaigern, Weinsberg u. Heidelberg. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei u. aller damit zus.-hängenden Geschäfte. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Braumalz, Caramelmalz, Farbmaiz, Malzkaffee, Nährmittel. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf, soweit nicht Verwendung für die Nährmittelfabrikation. Bierabsatz jährl. 50 000 bis 60 000 hl. 1916/17 Beteil. bei Matro G. m. b. H., 1921/22 Malzkaffeeherstellung.