Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1439 Betrieb: Doppel-Sudwerk mit 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Maschinen für Fass- u. Flaschen-Reinigung; 8 Kraftwagen, 13 Pferde. Grundbesitz: 250 a. Angestellte u. Arbeiter: 101. Kapital: RM. 960 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. – Vorkriegskapital: 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, 1898 erhöht um M. 100 000, 1899 um M. 400 000, 1921 um M. 1 700 000, 1922 um M. 1 800 000, 1923 um M. 7 000 000 u. nochmals 1923 um M. 12 000 000 auf M. 24 000 000 in 600 St.-A. zu M. 5000, 20 800 St.-A. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 960 000 (25: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 200, 20 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d, Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Anleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %. II. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Beide Anl. gek. z. 2./1. 1924, Ende Sept. 1927 noch RM. 146 025 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bzw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 500 145, sonst. Liegen- schaften 184 875, Masch., Gerätsch. u. Fuhrpark 422 991, Wertp. u. Wechsel 2061, Kassa 5250, Aussenstände 651 075, Vorräte 173 611. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 283 000, Teil- schuldverschreib.-Anleihe 146 025, Belastung d. Grundst. u. Liegensch. 43 796, Akzepte 4200, Gläubiger: Einlagen einschl. Sicherheitsleist. 163 904, sonst. Verpflicht. einschl. Rückstell. 249 614, Gewinn 89 469. Sa. RM. 1 940 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohst., Betriebs- u. Verk.-Unk. 1 584 291, Steuern 497 664, Abschreib. 136 413, Gewinn 89 469 (davon: Div. 76 160, Vortrag 13 309). – Kredit: Vortrag 11 518, Bier, Malz und anderes 2 296 320. Sa. RM. 2 307 839. Kurs Ende 1925–1927: 41.5, 113.25, 117 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 15, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Prokurist: Eugen Hildebrand. Braumeister: Max Maute. Malzmeister: Josef Schnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Amann, Bönnigheim; Stellv. Bankdir. Rich. Rümelin, Wilh. Frank, Komm.-Rat Gustav Pielenz, Bank-Dir. Fr. Hottmann, Heilbronn; Moritz Burkhardt, Cannstatt; Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Heilbronn: Deutsche Bank, Handels- u. Gewerbebank; Mannheim: Südd. Disc.-Ges. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Heilbronn; Fil. der Deutschen Bank, Heilbronn; Handels- u. Gewerbebank, Heilbronn. Postscheckkonto: Stuttgart 3143. 1250 u. 1251. $ Aktienbrauerei Cluss, Heilbronn. Wortzeichen: Aktienbrauerei Cluss, Kiliansbrauerei, Alentina. Rosenaubrauerei Akt.-Ges., Heilbronn, Staufenbergstr. 2-6. Gegründet. 24./4. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 24./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bierniederlagen: Adolf Kaiser, zum Württ. Hof, Möckmühl; Hermann Laicher, zum Lamm, IIsfeld. Zweck. Fortführ. der früher unter der Fa. Genossenschaftsbrauerei Rosenau betrieb. Bierbrauerei, Betrieb der Brauerei u. Mälzerei nebst Hilfs- u. Nebenbetrieben. Produktion: Lagerbier hell u. dunkel, Spezialbiere, Exportbiere, hell u. dunkel. Herstell. u. Vertrieb von Getränken, Futter-, Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Besitztum: Grundbesitz: ca. 50 a. Betrieb: Sudhausanlage (Ziemann, Feuerbach) mit ca. 30 Ztr. Schüttung, Eismaschinenanlage (Maschinenfabrik Esslingen) mit Doppel-Ammoniak- kompressor, Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen; Lastautos, Pferdegespanne. Kapital. RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 21 000 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2 1925 Umstell. von M. 36 500 000 auf RM. 185 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; letzt. unter Zuzahl. von M. 499 973. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % an R.-F., bis 10 % des Grund-Kap., bis 10 % Vorz.-Div., Bildung u. Verstärk. ev. besond. Fonds oder Res., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester satzungsm. Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 000, Masch. u. Apparate 35 000, Fässer 17 000, Fuhrpark 8800, Wirtschaftsmobil. 38 000, Flaschen u. Kisten 1, Mobil. 1, Wertpapiere 111, Aussenstände 246 325, Postscheck 977, Kassa 3668, Vorräte 96 029. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. 68 345, do. II 35 883, Hyp. 90 000, Anlehen 22 580, rückständ. Div. 2374, Delkr. 5391, Unterstütz.-F. 4675, Rückl. für noch nicht umgetauschte Papiermark-