1442 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamt- Unk. 62 987, Abschr. 5587. – Kredit: Bruttogewinn 40 294, Verlust 1926 28 280. Sa. RM. 68 574. Dividenden 1922–1926: 65, 0, 3, 0, 0 %. Direktion. Wilh. Wimmers. Aufsichtsrat. Vors. Ernst Berninghaus, Vohwinkel; Bankdir. Joh. Ossenbühl, Mett- mann; Herm. Johl, Offenbach a. M.; A. Pohl, Hochdahl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus in Hörde-Dortmund, Hermannstr. 81/83. Gegründet: 22./3. 1900; eingetr. 14./5. 1900. Firma bis 1901: „Wallrabe-Brauerei A.-G. ; bis 1903 „Bürgerliches Brauhaus A.-G.. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. 1903 Ankauf der Stiftsbrauerei Ed. Frantzen in Hörde. 1920 Erwerb der Braurechte der Dortmunder Westfalia Brauerei A.-G., der Dortm. Brauhaus A.-G. in Dortmund u. der Brauerei W. Ostermann in Schwerte. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 90 000 hl. Produktion: Untergäriges Dortmunder Bier, ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf der Nasstreber. Betrieb: Sudhaus 70 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschinen; 10 Eisenbahnwagen, 9 Last- kraftwagen, 20 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 140. Kapital: RM. 2 020 000 in 2525 Aktien zu RM. 800. —– Vorkriegskapital: M. 1 125 000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1900 um M. 100 000 (auf M. 550 000). Die G.-V. v. 5./8. 1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 354 000 u. Erhöh. um M. 771 000. 1920 Erhöhung um M. 1 400 000. Lit. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstellung von M. 2 525 000 auf RM. 2 020 000 (5: 4) in 2525 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Besitz., Brauereieinricht., Fässer, Fuhrwerke, Mobiliar, Inventar 1 561 400, Beteilig. 3641, Kassa, Wechsel u. Wertpap. 23 497, Schuldner 1 581 981, Vorräte 378 731. – Passiva: A.-K. 2 020 000, Hyp. 192 210, Rücklagen 231 083, Sicherh., Einlagen, Rückstell. 342 532, Gläubiger 607 419, Reingewinn 156 006. Sa. RM. 3 549 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat. 1 124 009, Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Reparaturen, Spesen, Frachten usw. 2 106 532, Abschr. 213 654, Rein- gewinn 156 006 (davon: R.-F. 7800, Div. 141 400, Vortrag 6806). Sa. RM. 3 600 202. – Kredit: Einnahme für Bier, Nebenerzeugnisse, Mieten usw. RM. 3 600 202. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 10, 15, 60, 0, 5. 5, 5, 7 %. Direktion: Ludwig Frantzen, Albert Heukeshoven, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Frantzen, W. Braun. Braumeister: Hans Werner Liss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Bangert, Hörde; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Brauereibes. Wilh. Ostermann, Schwerte; Brauereidir. R. Köster, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Ludwig Kislinger, Bamberg; Finanzminister a. D. Dr. A. Südekum, Berlin; vom Be- triebsrat: M. Bittermann, W. Sippel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Dortmund, Berlin u. Mül- heim- Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Postscheckkonto: Dortmund 1111. 4 u. 5. Stiftsbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Mönche am Bottich. Hans Hertrich Fabrik feiner Likörspezialitäten Akt.-Ges. in Hof i. B., Bismarckstr. 6. Gegründet: 1875; A.-G. seit 17./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. feiner Likörspezialitäten u. Handel mit Erzeugn. des Betriebs unter Fortführ. der seit 1875 von Johann Hertrich als Alleinuntern. innegehabten Likörfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. Goldmarkb ilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen 70 366, Geldmittel 7932, Debit. 99 870, Warenvorräte 59 567, transit. Aktiva 452, Verlust 9327. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3350, Kredit. 94 166. Sa. RM. 247 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 233, Handl.-Unk. 45 347, Steuern 5540, Delkred. 5300, Verlustvortrag 28 506. – Kredit: Warenbruttoerlös abzügl. Betriebs- u.