Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1443 Vertriebsunk. 97 826, verschied. Einnahmen 1970, Auflös. der Steuerrückstell. 9490, ein- gegangene abgeschr. Forder. 312, Verlust 9327. Sa. RM. 118 927. Dividenden 1922/23–1926/27: 5, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Rich. Hertrich. Aufsichtsrat: Vors. Frau Emmi Keppel, Werneck; Stellv. Frau Anna Eccardt, Erfurt; Frau Else Frölich, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hofer Bierbrauerei A.-G. Deininger-Kronenbräu in Hof, Bismarckstr. 22. Gegründet: 15./12. 1904 durch Zus. legung der beiden Privatbrauereien Wilh. Deininger u. Kronenbräu, Hagenmüller u. Hick; eingetr. 13./1. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei. Die Abteil. Kronenbräu wurde 1910/11 aufgelassen u. zu einer Malzfabrik ausgebaut. Bierausstoss jährl. etwa 40 000 hl. Produktion: Untergärige Biere. Betrieb: Sudhaus 45 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine, Fass- u. Flaschenreinigungsmasch., Elektromotor; 3 Lastkraftwagen, 2 eigene Eisenbahnwaggons, 8 Pferde. Grundbesitz: 30 140 qm, davon 15 850 qm bebaut. Angestellte u. Arbeiter 50. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht 1921 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 20./10. 1923 um M. 2 000 000, von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbk. Nürnberg mit der Verpflicht. übern., davon angeb. M. 500 000 im Verh. 4: 1 zu GM. 1 u. M. 1 500 000 im Verh. 4: 3 zu GM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 128 000, Betriebsgeb. 232 317, Wirtschafts- anwesen 277 180, Masch. 81 985, Lagerfass, Tanks, Gärbottiche 26 746, Transportfässer 25 643, Fuhrpark u. Kraftwagen 5175, Brauerei-Inv. 2392, Wirtschafts-Inv. 82 16, Eisenbahnwaggon 1, Kasse, Postscheck, Bankguth. 156 178, Bier- u. Zs.-Aussenstände, Hyp. u. Darlehen, Eff. 604 269, Vorräte 133 783. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 258 020, Kautionen 2311, Akzepte, Kredit., Biersteuer 141 810, Delkr., Div., Rückstell., Pensions-F. 283 454, Gewinn 96 289. Sa. RM. 1 681 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Biersteuer u. Gen.-Unk. 1 399 263, Abschr. 118 286, Delkr.-Rückstell. 143 238, Reingewinn 96 289 (davon Div. 88 000, Vortrag 8289). – Kredit: Gewinnvortrag 11761, Bier u. Treber 1 745 315. Sa. RM. 1 757 077. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 9, 20, 60, 0 %; RM. 7.2 je Aktie, 10, 10, 11 %. Direktion: Komm.-Rat K. Hagenmüller, Hans Ultsch. Braumeister: Hans Giegold. Aufsichtsrat: Vors. Grosshdlr. Josef Tochtermann; Stellv. Friedrich Mönnig, Komm.- Rat Robert Wunnerlich, Grosshdlr. J. G. Jahreiss, Hof; Bank-Dir. Chr. Höllerer, München; vom Betriebsrat: Eug. Peters, K. Völkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hof: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: Leipzig 90 041. ― Hof 34. £ Deiningerbräu. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Hof; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Städtische Sparkasse, Hof. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt, Hoheschulstr. 5. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Bierniederlagen: Eichstätt, Rain (Lech). Zweck: Fortführ. der bei Gründung übernomm. Brauerei von Jakob Engl. 1899 Erwerb der Kritschenbrauerei in Ingolstadt u. der Aktienbrauerei Ingolstadt. Produktion: Untergärige Biere (hell, dunkel, hell Export), ferner Eis u. Futtermittel. Betrieb: Sudhausanlage 70 Ztr. Schüttung, 2 Kompressoren mit zus. 180 000 Kal., 1 Kom- pressor mit 250 000 Kal., Fass. u. Flaschenreinigungsanlagen, Gär- u. Lagerkeller mit Alumi- niumtanks; 2 Personenwagen, 4 Lastkraftwagen (3 t), 1 Lastkraftwagen (5 t), 3 Anhänger, 14 Gespanne. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei 5 Mälzereien, 5 stillgelegte Lagerkeller, 8 Wohnhäuser sowie 42 Wirtschaftsanwesen bzw. eigene Ausschankstellen, davon 32 in Ingolstadt. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 5 Tagw. bebaut innerhalb Ingolstadt, 431 Tagw. land wirtschaftlicher Grund. –— Angest. u. Arb. etwa 100. Braurechtsfuss rd. 125 000 hl; Bierabsatz jährl. bis zu 70 000 hl. Kapital: RM. 1 600 000 in 700 Aktien zu RM. 200 u. 3650 Aktien zu RM. 400. —– Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. Kap. M. 350 000, erhöht bis 1900 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920–1921 auf M. 4 000 000 in 3650 Akt. zu M. 1000 u. 700 Akt. zu M. 500 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 26./2. 1925 von M. 4 000 000 auf RM. 1 600 000 (5: 2) in 700 Akt. zu RM. 200 u. 3650 Akt. zu RM. 400. 91