Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1445 Grossaktionäre: Die Ges. gehört seit 1921 zum Ferd. Rückforth-Konzern, der über die Aktienmehrheit verfügt. Anleihe: 6 % Obl. von 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.12 für je nom. M. 1000; die Stücke werden mit RM. 2.30 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., RM. 1500 an Stellv. u. RM. 2000 an Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereianwesen Insterburg 586 800, Grundst. u. Geb. 83 584, Masch., Kühl-, Eisfabrikations- u. elektr. Anlage 169 300, Bottiche, Tanks, Lager- u. Transportfässer 64 000, Versandkisten u. Flaschen 2, Laboratorium u. Mobiliar 2, Pferde u. Wagen 21 000, Automobile 23 000, Benzintankanlage 2800, Eff. 1, Debit., Postscheck- u. Bankguth. 328 732, Kassa 14 896, Wechsel 81 903, Waren 141 913. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 88 000, Hyp. Angerburg 1125, Obl.-Aufwert. A 8700, do. B 29 325, Akzepte 53 325, Kredit. 396 718, Gewinn 60 743 (davon: Div. 52 800, Vortrag 7943). Sa. RM. 1 517 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 427 710, Staats- u. Komm.-Steuern 349 509, Abschr. 81 484, Div. 52 800. Vortrag 7943. – Kredit: Gewinnvortrag 7322, Gen.-Waren-K. 1 912 125. Sa. RM. 1 919 447. Kurs Ende 1923–1927: 1.8, 4, –, –, 90 %. Notiert in Königsberg. Zugel. Nr. 1–2500. Im Jan. 1927 Zulass. beantragt der Nr. 2501–7000 u. 7701–11 700. Dividenden 1912/13–1926 27: 6, 0, 12, 12, 12, 12, 10, 12, 10, 15, 0, 7, 5, 6, 6 %. Direktion: Fr. Wunderlich, Werner Bonow. Prokurist: Adolf Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg-Wickbold; Stellv. Stadtrat Heinrich Jul. Gamm, Stadtältester Otto Eichelbaum, Gust. Schulz, Insterburg; Geh. Komm.- Rat Konsul Rudolf Müller, Brauereidir. Theodor Behn, Brauereidir. Erich Otte, Stettin; vom Betriebsrat: Ernst Nicklaus, Adolf Gerlach. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: Darmstädter u. Nationalbank, Landesbank der Provinz Ostpreussen, Girozentrale (Kommunalbank) für die Ostmark; Insterburg: Landesbank der Provinz Ostpreussen (Zweigstelle), Stadtbank Insterburg. Postscheckkonto: Königsberg 2170. = 927 928. £ Bürgerliches Brauhaus. Bayerische Brauerei – Schuck–Jaenisch A.-G. in Kaiserslautern, Pfalz, Fabrikstrasse 33. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Untergärige Biere, Spezial- u. Exportbiere, Bock- biere, ferner Eis, z. Teil Natureis, auf eigenem Weiher. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierniederlagen in Winnweiler, Alsenz, Waldmohr, Bad Dürkheim, Odernheim, Schifferstadt, Ludwigshafen, Mannheim, Mainz sowie 24 Eigentumswirtschaften. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 3 Kühlmaschineu, Fass- und Flaschen- reinigungsmaschinen neuesten Systems, drei eigene Mälzereien, 16 Lastkraftwagen, 25 Pferde, 6 Eisenbahnwaggons. Grundbesitz: ca. 12 ha (einschliesslich Bierniederlagen, Eisweiher, aber ohne eigene Wirschaften). Angestellte u. Arbeiter: 140. Kapital: RM. 3 030 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 500 000. „ Urspr. M. 500 000 in St.-Akt. Erhöht 1920 bis 1923 auf M. 10 500 000 in 9000 St.- u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 6./3. 1925 von M. 10 500 000 auf RM. 2 730 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 20. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 31./5. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Anleihen: I. M. 700 000 in 5 % Obl. der ehemaligen Brauerei Jaenisch A.-G. von 1916. Im Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 13 584. Zwecks Barablösung zum 1./2. 1927 gekündigt. Ablösungsbetrag einschl. Zs. ab 1./1. 1926 = RM. 136 für je M. 1000. Ablösung der Alt- besitzgenussrechte mit RM. 80. II. M. 2 000 000 in 5 % Obl. v. 1921. Im Umlauf Ende Sept. 1927 RM. 1046. Zwecks Barablös. zum 2./1. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag einschl. Zs. 1925 u. 1926 = RM. 10.16 für je M. 1000. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), etwaige besond. Rückl. u. Abschr., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 1 201 600, Wirtschaften 808 500, Brauerei- einricht. 180 000, Fässer u. Tanks 120 000, Fuhrpark, Waggon u. Lastkraftwagen 150 000, Wirtschaftseinricht. 120 000, Eff. 1, Kassa u. Postscheck 31 326, Debit. 353 630, Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 890 824, Restkaufpreise auf verkaufte Immobil. 147 812, Vorräte 395 542, (Bürgsch. 64 100). – Passiva: A.-K. 3 030 000, R.-F. 45 236, Delkr. 15 000, Akzepte 27 164, Hyp. 148 101, Jaenisch-Obl. 13 584, Obl. 1046, Jaenisch-Stiftung 10 050, Kaut. u. Einlagen 194 365, Kredit. 615 266, (Bürgsch. 64 100), Gewinn nach Abschr. 299 423. Sa. RM. 4 399 237.