Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1447 Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Areal 17859, Geb. I 12 380, do. II 91 194, Niederlage Elstra 7010, Kassa 4582, Darlehn, Debit. 333 811, Brunnen 150, Masch. 34 033, Inv. 5124, Fuhrwesen 4882, Lagerfässer 29 088, Versandfässer 8760, Flaschen-Utensil. 11 355, Hopfen 2426, Malz 10 994, Gerste 6552, Biervorräte 46 965, Aussenstände 143 203, Eff. 150, Schecks 141, Vorrats-Akt. 50 000. – Passiva: A-K. 233 000, Hyp. 24 992, Darlehn, Kredit. 172 539, R.-F. 23 300, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 11 000, Umstell.-Res. 47 131, Akz. 58 598, Konto- Korrent 56 428, nicht erhob. Div. 2360, Steuerrückl. 15 000, Delkr. 30 000, Spez.-F.-F. 20 000, Gemeinde-Verbandsgiro-K. 7511, Gewinn 118 831. Sa. RM. 820 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 650 747, Abschr. 29 336, Gewinn 118831, (davon: Div. 27 100, Tant. 7287, Unterst.-F. 10 000, Delkr. 30 000, Spez.-R-F. 40 000, Vortrag 4433). – Kredit: Vortrag 38 836, Bier 737 596, Nebenprodukte 14 268, Pacht 117, Zs. 8096. Sa. RM. 798 915. Dividenden 1922/23–1926/27: St.-Akt.: 0, 10, 15, 15, 15 %; Vorz.-Akt.: 0, 8, 8, 8, 8 %. Direktion. Brauereidir. Ernst Kriegel, Rentner Paul R. Minckwitz. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermeister Dr. Gebauer, Hotelier Rudolt Lehmann, Gastwirt Matthäus Buscha, Kamenz; Bürgermeister Dr. Schaarschmidt, Dresden; Oswald Schmidt, Hotelier Rudolf Koch, Tuchfabrikant Max Hillmann, Rentner Alwin Pörschel, Stadtrat Oskar Müller, Kamenz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Kamenz: Stadtbank. Bankverbindung: Kamenzer Bank. ―― 40, 41, 162. Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210/216. Gegründet: 1856 als Privatbrauerei unter der Firma S. Moninger; A.-G. seit 15./5. bzw. 11./6. 1889, mit Wirk. ab 1./5. 1889. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Brauerei-Betrieb. In den letzten 10 Jahren wurden verschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Bierabsatz jährlich 170 000–185 000 hl. Ende 1920 Aufnahme der Brauerei Eglau in Durlach. 1922 Angliederung der Union-Brauerei A.-G. in Karlsruhe. Kapital: RM. 3 405 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 400 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht bis 1914 auf M. 2 400 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./2. 1925 unter Einziehung von M. 3 500 000 Vorrats-Akt. mithin von M. 9 000 000 auf RM. 3 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 400 bzw. RM. 10. Hypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschr. von 1896, Stücke zu M. 1000 u. M. 500, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zahlst. wie bei Div. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1906. Stücke zu M. 2000 u. 1000, ab- gestempelt auf RM. 300 bzw. RM. 150. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 innerhalb 45 Jahren durch jährl. Verlos. im Aug. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. III. M. 400 000 Anleihe der ehem. Union-Brauerei A.-G., Karlsruhe, in 4 % Obl. von 1897. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 75. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 3 098 003, Masch. 245 000, Mobil. 210 000, Fastage 75 000, Fuhrpark 90 000, Kassa 21 491, Eff. 393 931, Debit. u. Bankguth. 2 264 572, Vorräte 927 563. – Passiva: A.-K. 3 405 000, R.-F. 400 000, Delkr. 50 000, Hyp. 569 324, Obl. 78 075, noch nicht eingelöste Div. 4806, Kredit. 2 494 952, Gewinn 323 403. Sa. RM. 7 325 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 210 587, Gewinn 323 403 (davon: Abschr. 210 586, Div. 272 300, Zs. auf Genussrechte 1658, Vortrag 49 445). – Kredit: Gewinn- vortrag 1925/26 30 757, Betriebsüberschuss 503 233. Sa. RM. 533 990. Kurs Ende 1925–1927: 110, 147.50, 150 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1912/13–1926/27 St.-Akt.: 8½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 8, 20 %; GM. 1; 5, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 38 der St.-A.). Vorz.-Akt. 1919/20–1926/27: je 6 % Direktion: Carl Moninger, Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Weill, Bank-Dir. A. Galette, Bankier Dr. Viktor Homburger, Komm.-Rat Rich. Gsell, Alb. Eichtersheimer, Baurat Karl Freyss, Gen.-Konsul Willy Menzinger, Karlsruhe; Privatier Max Eglau, Durlach; Jacob Feitel, Mannheim. *