gefässe 236 000, Versandfässer 195 000, Fuhrpark 159 000, Wirtschafts-Einricht. 203 000, Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1451 10 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Dawesbelastung: RM. 185 000. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1896. – II. M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1900. Die Anleihen sind zur Rückzahl. zum 1./1. 1927 gekündigt. Anleihe I ist vollständig zurückgezahlt; von Anleihe II waren Ende Sept. 1927 noch RM. 3248 einzulösen. Als Ablösungsbetrag wurden gezahlt RM. 130.32 für je M. 1000. Die Genuss- rechte für Altbesitz wurden mit RM. 67 für je M. 1000 in bar abgegolten. 8 % Hyp.-Anleihe von 1926: RM. 1 500 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 200. Die Stücke lauten auf den Namen der „„ Ges. in Mannheim oder deren Order u. sind durch Indossament übertragbar. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1932 ab durch freihänd. Rückkauf oder Auslos. zu 1039% att jährl. 2 % u. Zs.-Zuw.; die Ges. ist berechtigt, die Auslos. zu verstärken oder auch mit 6 mon. Frist, jedoch frühest. zum 1./4. 1931 sämtl. noch in Umlauf befindl. Schuldverschreib. auf einen Zinstermin zu 102 % zu kündigen. –— Sicherheit: Zur Sicherung der Ansprüche aus der Anleihe hat die Ges. in Höhe des Anleihebetrages zuzügl. des Aufgeldes u. der Zinsen für 5 Jahre eine Gesamt- hächstbetrag-Hyp. in Höhe des Gegenwertes von 763.45 kg Feingold an erster Stelle auf sämtl. Brauereigrundstücke in Kassel nebst allen darauf befindl. Anlagen bestellt. – Zahlst.: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Kassel: Dresdner Bank, L. Pfeiffer, Kreditbank Cassel e. G. m. b. H., S. J. Wert- hauer jr. Nachf.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Die Anleihe wurde im April 1926 zu 92 % verkauft. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1926–1927: 97, 95 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1, in best. Fällen 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. u. etwaige rückständ. Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 370 000, Rraueteijgeb. 890 000, Wirtschaftshäuser u. auswärt. Grundst. 198 000, Eishäuser u. Keller 62 000, Brunnen- u. Wasserversorg.-Anl. 42 000, Anschlussgleis 1, Masch., elektr. Anlagen usw. 429 000, Gross- Aussenstände für Bier, Treber usw. 1 206 402, aussteh. Hyp., Darlehen u. Zs. 607 434, Kassa, Bank- u. Postguth. 107 346, Wechsel 41 128, Wertp. 1, Disagio 100 000, Vorräte 315 029, (Bürgschaftsschuldner 8000). – Passiva: A.-K. 2 220 000, Anleihe von 1900 3248, do. von 1926 1 500 000, Anl.-Zs. 43 385, Hyp. 63 661, R.-F. 275 000, Kaut. 13 295, uneingelöste Div. 994, gestund. Brau- u. Biersteuer 238 229, Einl.-Guth. von Kunden u. Angest. 101 262, Geschäfts- schulden in lauf. Rechn. 227 907, Akzepte 213 832, (Bürgschaftsgläubiger 8000), Gewinn 260 527. Sa. RM. 5 161 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 903 181, Steuern 1 585 870, Abschr. 305 680, Gewinn 260 527 (davon Div. 221 200, Tant. an A.-R. 19 535, Vortrag 19 791). – Kredit: Vortrag 1925/26 14 172, Emnahme aus Bier, Trebern, Eis u. Grundst. 6 041 087. Sa. RM. 6 055 259. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 160, 151*, –, 130, 152, 130*, 144, 200, –, 3325, 4.9, 9, 68, 123, 145 %. – In Frankfurt a. M.: 148, 153*, —, 130, 150, 1305*5 150, 180, 605, 3300, 3.75, 8.60, 67, 116, 147 %. Dividenden 1912/13.–1926/27: 9, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 13, 18, 35, 0 %. RM. 5 je M. 1000 Akt., 7, 7, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21– 1926/37: Je 6 % Direktion: Ludw. Wentzell. Braumeister: Gg. Weber. Prokuristen: Ludwig Eisenberg, Hans Kern, Jean Grebe. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ed. Harnier, Stellv. Bankier Dr. h. c. Karl Ludwig Pfeiffer, Fabrikant Aug. Manss, Dir. Moritz Bachrach, Bank-Dir. Heinrich Brunner, Bankier Otto Hoffa, Kassel; Jakob Feitel, Dir. Louis Rühl, Bank-Dir. Ludw. Fuld, Mannheim; vom Betriebsrat: J. Arndt. Zahlsteflen: Ges.-Kasse; Kassel: Kredit-Bank e. G. m. b. H., Dresdner Bank, L. Pfeiffer, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin, Frankf. u. Hamburg: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Cie.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2521. 472, 5973-5976. £ Herkulesbrauerei. Wort- u. Warenzeichen: Herkules. Aktienbrauerei Kaufbeuren in Kaufbeuren, Kaiser-Max-Str. 23. Gegründet: 17./3. 1885. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „Zur Traube“ unter der Fa. „Aktienbrauerei zur Traube“; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiede- mann wurde 1907 die Firma „Aktienbrauerei Traube u. Löwe“ angenommen. Die Firmen- änderung in „Aktienbrauerei Kaufbeuren“ erfolgte durch Beschluss der G.-V. v. 24.1. 1920. Bierniederlagen: Landsberg a. L., Schwabmünchen, Steingaden u. Sonthofen.