Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1453 Allgäuer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern), Bahnhofstr. 1. Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. 1912 Übernahme der Grünbaumbrauerei, 1921 der Aktienbrauerei Kempten. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Produktion: Untergärige Lager- u. Exportbiere, ferner Eis, Malz, Futter- mittel, Farbmalz sowie Limonaden. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz 80 000 bis 85 000 hl. Die Ges. übernahm, zus. mit einer befreund. Aktien- brauerei, die Kundschaft der Benediktinerbrauerei G. m. b. H., Ottobeuren. 1926 Über- nahme der Brauerei zur Sonne in Oberstdorf. Betrieb: Sudhausanlage 48 Ztr. Schüttung, Dampfkochung, Kühlmaschine mit 2 Kom- pressoren, automatische Fass- u. Flaschenreinigungsanlagen, eigene Mälzerei für 35 000 Ztr. Gerste; 7 Kraftwagen, 30. Gespanne. 3 Waggons. Angestellte u. Arbeiter: 100. Abteil. Brauerei Sonne, Oberstdorf (Allgäu): 56. Bankverbindung: Bayer. Vereins- bank, Oberstdorf. Geschäftsführer: Josef Schuster. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung. Kühlmaschine, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, 5 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 12. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Bier Export: Lagerbiere u. Spezialbiere nach Vorarlberg, OÖsterreich. Wort- u. Warenzeichen: Brauerei zur Sonne in Oberstdorf. Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 100 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000, dann von 1922 bis 1923 auf M. 11 000 000 in 10 000 St.- u. 1000 Vorz. Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 2 005 000 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letzt. unter von RM. 4750. Anleihe: M. 1 000 000, 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 % von 1921. Rest- umlauf, lt. Reichsmark-Bilanz 1. 10. 1924 mit RM. 10 000. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 10-86 für nom. M. 1000. Diese „ wurde aus dem Gewinn 1924/25 freiwillig auf RM. 90 000 erhöht, da diese Schuldverschreibungen zum grössten Teil den Aktionären der vormaligen Aktienbrauerei Kempten für die Übernahme des Gesamtvermögens dieses Unternehmens in Zahlung gegeben worden waren. Die Oblig. von M. 1000 u. M. 500 werden auf RM. 100 bezw. RM. 50 abgestempelt werden unter Gewährung von 8 % Zs. ab 1./1. 1925. Ende Sept. 1927 noch RM. 85 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereianwesen 1 011 000, Wirtschaften u. Miets- häuser 606 000, Masch.- u. Brauereieinricht. 391 500, Aktiv-Darlehen u. Hyp. 869 682, Kassa, Bankguth. u. Postscheck 174 887, Wertp. 136 194, Beteilig. 38 000, Debit. 436 823. Vorräte 354 489, (Bürgschaften 150 000). – Passiva: A.K. 2 005 000, R.-F. 201 250, Spez.-R.-F. 30 000, Gebühren-Res. 60 000, Unterst.-F. 98 050, Teilschuldverschreib. 85 000, Hyp. 460 158, Kaut. u. Einl. 235 253, Kredlt. u. Steuerrückstände 401 585, Steuer-Rückl. 120 000, unerhob. Div. 572, (Bürgschaften 150 000), Gewinn 321 707. Sa. RM. 4 018 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 756 642, Steuern 801 463, Abschr. 182 202, Gewinn 321 707, (davon: R.-F. 750, Spez.-Res. 70 000, Unterstütz. F. 20 000, Div. 185 350, Tant. 12 012, Vortrag 33 595). – Kredit: Vortrag 19 360, Brau-K. 1 953 402, Nebenprodukte 49 395, Zinsen, Pacht u. Miete 39 858. Sa. RM. 2 062 016. Dividenden 1912/13–1926/27: 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 12 % £ 4 % auf Genussscheine, 30 % – 22 % auf Genussscheine, 0, 6, 9, 10, 10 % (Div.-Schein 17). Direktion: Hans Schnitzer. Braumeister: Paul Kramann. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Arosa, Privatier Louis Deuringer, Kempten; Josef Forster, Illertissen; Komm.-Rat Fritz Elhardt, Kempten; Karl Richter, Oberstdorf; vom Betriebsrat: J. Rietzler, F. Satzger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempten: Bayerische Vereinsbank. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Kempten; Bayer. Notenbank, Filiale Kempten. Postscheckkonto: München 5096. 0= 56. Wort- u. Warenzeichen: „Algovia“ u. „Allgäuer Edelbräu“. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Die G.-V. v. 12./12. 1919 beschloss den Verkauf des Braukontingents an die Schloss- brauerei A.-G. in Kiel. Lt. Beschluss der G.-V. v. 21./8. 1920 ist die Ges. infolge Ver- schmelz. mit der Schloss-Schiffererbrauerei A.-G. in Kiel in Liquidation getreten. 1920/21 ist ein grosser Teil der Brauereigeräte u. Einricht. verkauft; ferner sind einige Grundstücke abgestossen. Ab 12./11. 1921 gelangte die erste Liqu.-Rate mit M. 600, ab 15./1. 1922 eine zweite mit M. 1000, ab 31./8. 1922 eine dritte mit M. 400 pro Aktie zur Auszahlung. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 12./8. 1924 erfolgte dann die handelsger. Löschung der Firma. Die Ges., deren Firma nach beendigter Liquid. durch Verf. v. 12./8. 1924 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d.