Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1455 Braukontingent. Das eigene Braukontingent wurde mit Wirkung ab 1./10. 1917 an die Brauerei „Zur Eiche“ in Kiel übertragen. Der Brauereibetrieb wurde eingestellt. Kapital: RM. 540 000 in 2000 Aktien zu RM. 180 u. 300 Aktien zu RM. 600. – Vor- kriegskapital: M. 900 000. Ursprüngl. M. 900 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 300 u. 300 Prior.-Akt. zu M. 1000. 1918 wurde das A.-K. um M. 500 000 herabges., u. zwar derart, dass die St.-Akt. im Verh. von 3:1 u. die Vorz.-Akt. von 3: 2 unter Wegfall ihrer Vorrechte zus.gelegt wurden, gleichzeitig um M. 500 000 durch Abstempel. wieder auf M. 900 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 (5: 3) in 2000 Akt. zu RM. 180 u. 300 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. E.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. u. Bauten 630 598, Masch. u. Apparate 12 656, Oblig. 64 518, Kassa 3631, Debit. u. Eff. 247 779. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Hyp. I 20 350, do. II 50892, Kredit. 96 268, Div., Restanten 461, Sonderrückl. 121 659, Gewinn (davon Dividende 54 000, Vergüt. an Vorst u. A.-R. 6658, Vortrag 14 892) 75 550. Sa. RM. 959 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 252 989, Abschr. 17 088, Gewinnant. 21 600, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 6658, Mehrgewinnanteil 32 400, Vortrag 14 892. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 14 736, Betriebseinnahmen 330 891. Sa. RM. 345 627. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 20 %, 1 G.-M., 6, 10 10, 10 %. Direktion: C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seibel, Bank-Dir. O. Glahn, Bank-Dir. E. Hamann, Chr. Schwensen, G. Kähler, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Bank. Postscheckkonto: Hamburg 6026. = 29. Stern-Brauerei Akt.-Ges. in Liqu., Kiel-Gaarden. Die in Liqu. gewesene Ges. wurde 1923 gelöscht, doch ist lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 7./1. 1928 die Liqu. zur Erledig. einiger Aufwert.-Angelegenheiten wieder eröffnet worden. Zum Liquidator ist der Prokurist Johannes Wehrend, Kiel, gerichtlich bestellt. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Kleincrostitz bei Delitzsch. Gegründet: Etwa 1625 als kleine zum Rittergut Kleincrostitz gehörige Braustätte; 1907 Lostrennung vom Rittergut u. Umwandl. in eine A.-G.; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Bierniederlage: Leipzig, Delitzscher Str. 59/61. ―― 13 671. Zweck: Fortführung des von der früh. offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei Klein-Crostitz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Produktion: Untergärige Biere, ferner Malz u. Eis (nach Bedarf). Nebenprodukte-Verwert.: Durch Verkauf der Treber u. Malzkeime. Besitztum: Die Ges. besitzt ausser der Brauerei das Restaurant „Pragers Biertunnel'“, Restaurant „Kaiserhallen“, Gasthof „Zum Anker“', Restaurant „Transvaal“', Restaurant Dufourstr. 35, Gasthof „Zum goldenen Adler“, Restaurant „Zur Schillerlaube“', Restaurant Wilhelminenstr. 12, Zweinaundorfer Str. 65 u. Könneritzstr. 8, sämtlich in Leipzig u. Vor- orten, Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin, ferner den Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz, Gasthof „Thüringer Hof“' in Sandersdorf, Gastwirtschaft „Gambrinus“ in Hohenleina u. einige andere Grundst. Gesamtgrundbesitz: 48 Morgen. Betrieb: Sudhausanlage 60 Ztr. Schüttung, 2 Ammoniakkühlmasch., Fassreinig.-Anlage (Bothner), eigene Trommelmälzerei (Galland); 1 Kraftlastwagen, 4 Gespanne. Angestellte u. Arb: 60. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (10: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 55 275, do.-Geb. 306 070, Häuser 466 767, Masch. u. Apparate 56 875, Lager- u. Transport-Fässer 22 048, Gastwirtschafts- mobil. 7887, Anschlussgleis 595, Wagen u. Geschirre 4016, Pferde 16 838, Kraftwagen 6611, Darlehen 282 449, Debit. I 95 654, do. II 994, Bank-K. 46 204, Postscheck 2345, Kassa 17 741, Eff. 561, Wechsel 3836, Warenvorräte 125 659. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 30 763, Hyp. 292 330, Kredit. 71 806, Akzepte 379 571, Flaschenpfand 669, Kaut. 11 899, Aufwert.-Ausgleich 33 184, Gewinn 38 203. Sa. RM. 1 518 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 474 182, Abschr. 43 097, Reingewinn 38 203 (davon: Div. 36 000, Tant. 1352, Vortrag 851). – Kredit: Vortrag 682, Bier u. Nebenprodukte abzügl. verbrauchte Material. 554 800. Sa. RM. 555 483. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 6, 4, 5, 2, 2, 4, 0, 0, 5, 50, 8, 5, 5, 6 %. Direktion: C. Viets, Aug. Immler. Brau- u. Malzmeister: Rud. Engel. 0