Ke=― A, Bs- * 1458 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte 111 216, allg. Betriebs- u. Fabrikations-Unk., Handl.-Unk., Hyp.-Zs., direkte Steuern, Versich. usw. 755 346, Reingewinn 141 192. – Kredit: Vortrag aus 1925/26: 30 097, Eingang auf Miete- u. Zs.-K. 38 815, do. auf Bier-K. 938 842. Sa. RM. 1 007 755. Kurs Ende 1913–1927: 87, 95*, –, 85, –, 110*, 136, 250, 700, 3300, 11, 28, 99, 130, 100 Notiert in Köln. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 5, 5, 6, 7, 9, 9, 12, 40, 0, 6 G, 10, 10, 6 %. Direktion: A. Endres. Braumeister: Wilhelm Schreier. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Albert Ahn, Bankier Dr. Paul Seligmann, Bankier Ferd. Rinkel, Bankier E. Freiherr von Oppenheim, Köln; Gen.-Dir. H. Gruenwald, Köln; Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Jakob Feitel, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Moritz Bing. Köln; Dir. Louis Rühl, Worms; Verleger Heinrich Gütermann, Mannheim: Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Schaafthaus. Bankver.; Berlin: Disconto-Ges. Postscheckkonto: Köln 3567. West 52 620 u. 52 621. £ Adlerbrauerei. Brennerei-Akt.-Ges., Köln, Ackerstr. 48. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 30./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 27./4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hirsch-Brauerei Köln Aktiengesellschaft in Köln-Bayenthal, Tacitusstr. 12. Gegründet: 1894 als Hirsch-Brauerei Gebr. Steingroever; Akt.-Ges. seit 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. ca. 130 000 hl. – Die Brauerei ist auf eine jährl. Leistungsfähigkeit von 150 000 hl eingerichtet. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./10. 1918 das Malzkontingent der Rhein. Brauerei-Ges. in Köln-Alteburg. Bierniederlagen in Dülken, Düren, Düsseldorf, Hülhoven, Jülich, Mödlath, Pier, Rheydt (M.-Gladbach), Siegburg, Aachen. Zweck: Es werden hergestellt untergärige Biere sowie Eis zum eig. Bedarf. Neben- produkte-Verwertung durch Verkauf. Betrieb: Doppelsud werk mit 50 Ztr. Schüttung mit Dampfkochung, Kühlmaschinen (560 000 Kal.), 3 Ammoniak-Kompressoren, 1 vollautomatische Fasswaschmaschine; 15 Last- wagen (5 t), mit Anhängern, ca. 30 Wagen mit Gespannen (ca. 25 Pferde). Grundbesitz ca. 4000 qm becaut, ca. 10 000 qm unbebaut. Angestellte u. Arbeiter: ca. 150. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. M. 1 300 000. Bis 1911 nach Sanierung M. 1 250 000. Dann 1920 bis 1921 erhöht auf M. 2 500 000 in Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % auf Aktien. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % u. feste Jahresvergütung von M. 1200. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 147 000, Immobil. I 653 000, do. II 121 000, Masch. 143 500, Lagerfass- u. Tank-K. 97 500, Transportfass-K. 81 000, Fuhrpark 125 560, Mobiliar- u. Wirtschaftseinr. 53 800, Beteil. u Eff. 245 276, Hyp. u. Darlehn 894 189, Debit. u. Banken 569 707, Kassa, Wechsel u. Postscheck 19 854, Vorräte 186 147. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat. 114 072, R.-F. 210 000, Hyp. auf eig. Häuser 77 851, Akzepte 726 274, Kredit. 403 499, Aufwert.-Res. 31 551, Reingewinn 274 286. Sa. RM. 3 337 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 850 465, Abschr. 171 317, Gewinn 274 286. —– Kredit: Gewinnvortrag 40 324, Betriebsüberschuss 1 235 197, Häuser- u. Mietenertrag 20 547. Sa. RM. 1 296 069. Dividenden: 1912/13–1918/19: 0 %; 1919/20–1926/27; 6, 10, 40, 0 %, RM. 20, 10, 10, 12 %. Direktion: Gust. Sauer; Braumeister: Kurt Mennicke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Bing, Stellv. Bankier Dr. Heinr. von Stein, Eugen von Rautenstrauch, Köln; Jakob Feitel, Verleger Heinrich Gütermann, Mannheim; Dir. Louis Rühl, Worms; Komm.-Rat Dr. Ahn, Köln; Bank-Dir. Dr. Schöller, Berlin; Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Bank-Dir. Dr. B. Weil, Mannheim; Dr. Hans Lessing, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffhausenscher Bank-Verein. Bankverbindungen: Sparkasse u. Reichsbank, Köln. Postscheckkonto: Köln 51 475. – Ulrich 661, 1261, 2197, 2597, 5022.